Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Monatshygiene

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 11. Mai 2024, 21:38 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Während der Menstruation legen sich viele Frauen eine Binde in den Slip. Sie saugt das Blut auf. Man nennt sie auch Monatsbinde oder Hygienebinde.

Bei der Monatshygiene geht es darum, wie sich ein Mädchen oder eine Frau während der Zeit ihrer Menstruation sauber halten kann. „Monat“ sagt man, weil die Blutung etwa einmal im Monat kommt. Der Ausdruck Hygiene weist auf Sauberkeit oder Gesundheit hin.

Einen Tampon führt man in die Scheide ein. Dort kann er das Menstruationsblut aufsaugen. Mit dem Schnürchen zieht man ihn wieder heraus, um ihn wegzuwerfen.

Heute benutzen die Frauen meist etwas, das sie nachher wegwerfen. Binden sind dünne oder etwas dickere Polster aus saugfähiger Watte oder Papier. Heute tragen sie auf der einen Seite einen Streifen aus schwachem Leim. Die Binde klebt damit leicht am Slip und kann nicht verrutschen. Dünnere Binden nennt man meist Slipeinlagen.

Auch Tampons können das Blut aufsaugen. Das sind feste Röllchen aus saugfähigem Material, die sich die Frau in die Scheide einführt. Zu manchen Tampons gibt es kleine Röhrchen, damit sie besser in die Scheide eingeführt werden können. Am Tampon befestigt ist ein kleines Schnürchen, das draußen bleibt. Damit kann die Frau den Tampon wieder herausziehen.

Wenn die Binde oder der Tampon sich vollgesaugt hat, muss sie ausgewechselt werden. Das geschieht meist auf der Toilette. Binden oder Tampons sollten jedoch nicht in die Toilette geworfen und heruntergespült werden, weil sie die Abflüsse verstopfen können. Darum stehen dafür neben der Toilette kleine Plastiktüten oder Abfalleimer.

Tampons gibt es etwa seit 90 Jahren, Binden zum Wegwerfen erst seit etwa 70 Jahren. Nach Möglichkeit benutzten die Frauen früher während der Menstruation trockenes Moos oder andere saugfähige Materialien aus der Natur. Manche Frauen stopften sich dieses Material in längliche Beutel, die etwa die Form eines Strumpfs hatten. Damit diese am richtigen Ort blieben, mussten sie vorne und hinten an einem dünnen Gürtel befestigt werden. Nach dem Gebrauch wurden diese Binden gewaschen. Inhalte aus Stoff wurden mitgewaschen, Inhalte aus Moos und ähnlichen Materialien wurden ausgewechselt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Monatshygiene findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.