Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

UNICEF

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 6. Mai 2024, 18:55 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schule in der Kiste”: Grundschulen in armen Ländern können so eine Kiste von UNICEF bekommen. Darin finden ein Lehrer und achtzig Schüler einige Dinge, von denen man etwas lernen kann, wie einen Globus.

Unicef gehört zu den Vereinten Nationen. Der Name steht für eine englische Abkürzung, auf Deutsch nennt man die UNICEF das „Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen“. Im Jahr 1946 wurde Unicef gegründet. Sie sollte Kindern in Europa helfen, damit sie etwas zu essen hatten und damit Ärzte sie behandeln konnten. Damals, nach dem Zweiten Weltkrieg, war in Europa viel zerstört. Viele Kinder hatten keine Eltern mehr, oder die Eltern waren arm.

Heutzutage hilft Unicef vor allem in den armen Ländern der Welt, den Entwicklungsländern. Kinder und Mütter sollen ein besseres Leben haben. Unicef setzt sich für Kinderrechte ein und lässt forschen, wie man dafür sorgen kann, dass Kinder sich gut entwickeln.

Seit 1953 gibt es auch in Deutschland eine Unicef-Gruppe, ein „Komitee‟. Bisher war immer die Frau des Bundespräsidenten die Schirmherrin, also jemand, der mit seinem guten Namen für Unicef steht. In der Schweiz gibt es so eine Gruppe seit 1959 und in Österreich seit 1962. Einige berühmte Leute treten als „Unicef-Botschafter“ auf, um damit Werbung für Unicef zu machen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema UNICEF findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.