Benutzer:Alfred Löhr/Baustelle2

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Früher hat man Lexika auf Papier gedruckt, hier die „Bertelsmann Lexikothek“ aus dem Jahr 1983. Heute stehen sie meist im Internet, wie die Wikipedia.
Dieses Lexikon, die Brockhaus-Enzyklopädie von 2006 hat 30 Bände.

Ein Lexikon ist ein Wörterbuch, das in alphabetischer Reihenfolge Worte und Begriffe aus ganz vielen Wissensgebieten erklärt. So kann man schnell nachschlagen, wenn man etwas bestimmtes wissen will, aber nicht ein ganzes Schulbuch oder Sachbuch danach durchsuchen will. Die so geordneten Abschnitte nennt man Artikel. Zu der jeweiligen Überschrift, also dem Wort, nach dem man sucht, sagt man "Stichwort". Das Lexikon kann ein einzelnes Buch sein oder aus mehreren Bänden bestehen. Manche Lexika stehen auch nur im Internet, wie die Wikipedia. Normalerweise enthält ein Lexikon Stichworte aus vielen unterschiedlichen Wissensgebieten oder Fächern, wie Kunst, Geschichte, Erdkunde und Natur. Ein Fachlexikon hingegen beschreibt ein einziges Wissensgebiet oder wissenschaftliches Fach.

Das Wort Lexikon kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Wort“. Die Mehrzahl heißt Lexika. Ein Lexikon, das aus vielen Bänden und ausführlichen Artikeln besteht, nennt man auch eine Enzyklopädie, auch dieses Wort kommt aus dem Griechischen.




Zu „Alfred Löhr/Baustelle2“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.