Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Melone

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Kind in Schottland isst eine Wassermelone bei einem Wettstreit.

Melonen nennt man bestimmte Pflanzen. Sie haben große Früchte, die eigentlich Beeren sind. Trotz dieser Ähnlichkeit sind die verschiedenen Melonen nicht miteinander verwandt. Es gibt Zuckermelonen und Wassermelonen.

Die Wassermelone ist eine einjährige Pflanze mit großen, grau-grünen Blättern. Ihre Früchte können bis zu 50 Kilogramm schwer werden. Meist sind sie etwa zwei Kilogramm oder etwas schwerer. Das rote Fruchtfleisch ist feucht und süß. Manche Sorten haben Kerne, andere nicht.

Ein Beispiel für eine Zuckermelone ist die Honigmelone. Die Frucht ist außen nicht grün, sondern gelb, ist oft aber ähnlich schwer wie eine Wassermelone. Ihr Fruchtfleisch ist weiß bis orange. Es schmeckt noch einmal deutlich süßer als das Fruchtfleisch der Wassermelone.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Melone findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.