Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Atlas

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
So kennt man den Atlas aus der Schule.

Ein Atlas ist eine Sammlung von Landkarten in einem Buch. In so einem Buch findet man Karten über die Erde, Karten über die Kontinente, zu einzelnen Ländern und anderen kleineren Teilen der Erde. Die Mehrzahl von Atlas ist Atlanten.

Der erste Atlas, der auch so hieß, wurde von Gerhard Mercator hergestellt. Dieser Kartenmacher starb kurz vor 1600 in Duisburg. Warum Mercator diesen Namen wählte, weiß man heute nicht mehr genau. Manche sagen, er habe dabei an einen sagenhaften König Atlas gedacht, der sich gut mit Mond, Planeten und Sternen ausgekannt haben soll. Andere glauben, dass der Name von den alten Griechen stammt: Sie glaubten, dass der Riese Atlas den Himmel auf seinen Schultern trägt.

In einem Atlas gibt es manchmal mehrere Karten für dasselbe Gebiet. Sie geben verschiedene Arten von Informationen darüber. So gibt es Landkarten, die vor allem die Landschaft beschreiben und zeigen, wo Berge und Flüsse sind. Andere Karten teilen die Welt in Länder ein. Jedes Land bekommt dann eine andere Farbe. Andere Karten erklären, wo man welches Klima hat, wie viel Regen in einem Gebiet fällt, wo man welche Art von Getreide anbaut oder Bodenschätze abbaut.

Am Ende eines Atlas findet man ein Inhaltsverzeichnis. Dort stehen die Länder, Städte, Gebirge und so weiter in einer langen Liste, in der Reihenfolge des Alphabets. So kommt man schnell zu dem Wort in der Liste. Dahinter steht dann eine Seitenzahl, damit man das Gesuchte leicht im Atlas findet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Atlas findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.