Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Lupe

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 10. Januar 2018, 22:33 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[[Lebewesen]]“ durch „Lebewesen“)
Dank einer Lupe sieht man zum Beispiel Buchstaben größer als normal. Sie vergrößert etwa zweimal bis sechsmal.

Eine Lupe ist ein Vergrößerungsglas. Es besteht aus einer eingerahmten Linse mit einem Griff. Man braucht sie meistens, um kleine Schriften lesen zu können. Auch kleine Pflanzen oder Lebewesen lassen sich damit gut beobachten. Briefmarkensammler benutzen sie, um sich die Briefmarken genau anzusehen.

Die Vergrößerung entsteht dadurch, wie das Glas geschliffen wurde. Das Glas ist in der Mitte am dicksten und wird zu den Rändern hin immer dünner. Es hat also die Form einer Linse, einer Hülsenfrucht. Daher hat die Glaslinse ihren Namen.

Schon im 1. Jahrhundert fand ein römischer Wissenschafter heraus, dass eine Glasschale als Vergrößerungsglas wirkt, wenn man sie mit Wasser füllt. Im 11. Jahrhundert entwickelte ein arabischer Wissenschaftler daraus eine Lupe, die man gut zum Vergrößern brauchen konnte. Im 16. Jahrhundert kam man auf die Idee, mehrere Lupen hintereinander in eine Röhre zu packen. So entstand das erste Mikroskop.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Lupe findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.