Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Scharlach

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 22. Oktober 2017, 21:14 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}}“)
Eine sogenannte Erdbeerzunge bei Scharlach. Für ein kräftiges, eher dunkles Rot sagt man daher auch „scharlachrot“.

Scharlach ist eine Krankheit. Dabei bekommt der Kranke Schmerzen im Hals und Fieber. Die Mandeln schwellen an, manche Kranke haben Kopfschmerzen oder übergeben sich. Besonders sichtbar ist die Krankheit an der Zunge, die dunkelrot wird.

Man bekommt Scharlach durch eine Infektion, eine Ansteckung mit einer bestimmten Art von Bakterien, den Streptokokken. Sie haben ein Gift in sich, das die Krankheit verursacht. Angesteckt wird man zum Beispiel, wenn man angehustet wird von jemandem, der die Bakterien in sich hat.

Gegen Scharlach gibt es keine Impfung. Aber die Krankheit ist eher selten und verläuft meistens harmlos. Nach ein paar Tagen ist sie vorbei. Normalerweise verabreicht der Arzt Antibiotika. Selten passiert es, dass sich die Nieren entzünden oder man eine Art Rheuma bekommt, Gelenkschmerzen.

Scharlach kann man mehrere Male im Leben haben. Wer sie bekommt, ist meistens noch ein Kind. Die allermeisten zehnjährigen Kinder hatten schon Kontakt mit den Bakterien, so dass ihr Körper Antistoffe dagegen gebildet haben. Dann bekommen sie keinen Scharlach mehr.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Scharlach findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.