Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Automat

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Dies ist ein Automat der Deutschen Bahn. Man kann hier Fahrkarten kaufen.

Ein Automat ist eine Maschine. Sie erledigt bestimmte, immer wiederkehrende Aufgaben. Die ersten Automaten hatten Fächer, in denen was zu essen steckte. Durch den Einwurf einer Münze konnte ein Fach geöffnet werden, um den Inhalt zu entnehmen.

Heute gibt es sehr viele und unterschiedliche Automaten. In Hamburg und vielen anderen Häfen laufen die Maschinen alle automatisch, also ohne direkte Kontrolle von Menschen. Dies gibt es heute in den meisten Bereichen der Industrie.

Das vielleicht bekannteste Beispiel für einen Automaten ist der Getränkeautomat, der für Geld ein gewünschtes Getränk ausgibt. Ein anderer Automat ist der Fahrkartenautomat. Der Geldautomat gibt Geldscheine heraus und zieht diesen Geldbetrag dann von einem Bankkonto ab. Dafür benötigt man eine Bankkarte und eine Geheimzahl als Schlüssel, damit die Bank das Geld vom richtigen Konto abziehen kann.

In modernen Automaten sind meistens Computer enthalten, die sie steuern. Früher funktionierten Automaten mechanisch, also mit Zahnrädern und Hebeln und haben nur Münzen angenommen, später auch Scheine. Heute ist es auch möglich, am Automaten mit der Kredit- oder Bankkarte bargeldlos zu bezahlen oder sogar mit dem Smartphone.

Mehr und mehr Automaten sind heute online, also mit dem Internet verbunden. So können sie dem Eigentümer melden, wenn etwas fehlt oder kaputt ist. So kann schnell ein Techniker kommen, und der Automat ist nicht lange „außer Betrieb“.

Automation oder Automatisierung bedeutet, dass Manches von allein gemacht werden kann. Meistens ist damit gemeint, dass Maschinen Aufgaben erledigen, ohne das Menschen dies direkt kontrollieren müssen.

So ist heutzutage die moderne Automobilindustrie weitgehend automatisiert. In vielen Fabriken arbeiten kaum noch Menschen, sondern nur noch Maschinen und Roboter. Sie sind so programmiert, dass sie ein Werkstück greifen, drehen, genau bearbeiten und dann weiterreichen. Auch im Supermarkt oder in Fahrzeugen gibt es eine immer stärkere Automatisierung, zum Beispiel wenn an der Kasse kein Mensch mehr sitzt, sondern eine Maschine alles kontrolliert.

Anders als Menschen wird die Maschine nie müde. Wenn sie beschädigt ist, kann man sie meist schnell reparieren. Selber denken kann aber weder der Automat, noch der Roboter oder eine andere Maschine. Sie alle werden wie Computer von Menschen gebaut und programmiert.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Automat findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.