Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Flotte

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 5. Januar 2021, 22:08 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Deutsche“ durch „Deutsche“)
Die Royal Navy, die Marine des Vereinigten Königreichs, galt lange als die mächtigste Flotte der Erde.

Als Flotte bezeichnet man eine große Anzahl von Fahrzeugen. Meist meint man damit die Gesamtzahl der Kriegsschiffe, die zur Armee eines Landes gehören. Manchmal meint man auch nur einen bestimmten Teil davon.

Das Wort „Flotte“ bezieht sich nicht nur auf die Armee, sondern auch auf Unternehmen. Die Kreuzfahrtschiffe, die einem Kreuzfahrtunternehmen gehören, werden beispielsweise ebenfalls als dessen Flotte bezeichnet. Wenn ein Schiff zu einer Flotte hinzugefügt wird, wird es „eingeflottet“. Das Gegenteil ist die „Ausflottung“.

Nebst Schiffen können auch mehrere Flugzeuge, Autos, Lastkraftwagen und andere Verkehrsmittel zu einer Flotte vereint werden. Bei Flugzeugen spricht man von einer Luftflotte. Bei Landfahrzeugen von einer Fahrzeugflotte oder von einem Fuhrpark oder Wagenpark. Das Wort Flotte kommt ursprünglich aus dem Niederdeutschen. Eine Vlote war ein Schiffsverband. Durch den Einzug der romanischen Sprachen ins Deutsche wurde daraus das heutige Wort Flotte.

Das Wort Flotte hat noch eine andere Bedeutung: Eine Flüssigkeit, in der man Kleider wäscht, bleicht, imprägniert oder färbt wird als Flotte bezeichnet. Eine solche Flotte enthält Wasser und lösende Chemikalien oder Farbstoffe. Das Verhältnis, in dem diese Stoffe vermischt werden, bezeichnet man als Flottenverhältnis, abgekürzt FV.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Flotte findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.