Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Karikatur

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Eine Karikatur auf den Klimawandel. Die Menschen, die nichts dagegen tun wollen, sitzen im Bus mit dem Namen „Weiter-so-Tours“, als wäre dies ein Reiseunternehmen. Sie glauben, sie hätten noch genug Zeit, um etwas zu ändern.

Eine Karikatur ist eine Zeichnung. Auf so einem Bild zeigt der Zeichner etwas, um es lächerlich aussehen zu lassen. Man spricht auch von einem Zerrbild, einem Bild, das die Wirklichkeit nicht richtig zeigt.

Die Zeichner wollen deutlich machen, dass sie gegen etwas sind. Sie zeigen solche Menschen oder Dinge und verspotten sie. Ein altes deutsches Wort für Karikatur ist deshalb Spottbild. Oft sieht man auf dem Bild, wie etwas getan wird oder passiert, worüber man sich lustig macht.

Eine Porträtkarikatur zeigt einen Menschen mit verzerrten Gesichtszügen: die Nase ist zu lang oder das Kinn zu spitz. Manchmal wird auch der Körper mit einem dicken Bauch oder einem langen Hals gezeigt. Der Zeichner vergrößert dasjenige, was er lächerlich an diesem Menschen findet oder was sowieso schon besonders auffällig ist.

In einer Karikatur sieht man aber auch oft Menschen, die es eigentlich nicht gibt. Bei so einer Figur soll man eine bestimmte Art von Menschen denken. Ein Beispiel dafür ist der deutsche Michel: Dieser Mann hat eine Schlafmütze auf, als Zeichen dafür, dass die Deutschen angeblich verträumt sind und die Welt nicht richtig verstehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Karikatur findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.