Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sport

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 21. April 2021, 11:11 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Spaß “ durch „Spaß “)
Läufer bei einer Weltmeisterschaft

Sport nennt man es, wenn Menschen sich bewegen. Es macht ihnen Spaß, es ist gesund oder sie treten im Wettbewerb gegen andere an. Dabei geht es also nicht darum, einfach von einem Ort zum anderen zu kommen.

Das Wort kommt aus dem Englischen. Es verbreitete sich etwa um das Jahr 1900. Früher sprach man vom Spielen oder vom Turnen. Beim Wort Sport dachte man vor allem daran, dass Menschen ihre Kräfte messen. Außerdem war es „sportlich“, wenn man sich dabei anständig und edel verhielt, auch zum Gegner.

Heute gibt es unzählige Sportvereine. Allein in Deutschland sind sechs Millionen Menschen Mitglied in so einem Verein. Dort spielen sie Fußball oder Handball, sie schwimmen, springen, laufen oder werfen oder betreiben eine der vielen anderen Sportarten. Die wichtigsten Sportarten sind in der olympischen Bewegung zusammengeschlossen. Deren beste Sportlerinnen und Sportler nehmen alle vier Jahre an den Olympischen oder den Paralympischen Spielen teil.

Mit Breitensport meint man den Sport, den viele Menschen aus Spaß oder für die Gesundheit betreiben. Beim Leistungssport hingegen dreht sich alles darum, in einem Wettbewerb zu gewinnen. Sehr gute Sportler in einer beliebten Sportart üben diesen Sport sogar als Beruf aus.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sport findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.