Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Birnen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Dezember 2019, 16:59 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|mini|B“ durch „|thumb|B“)
Birnen erkennt man daran, dass sie gegen den Stiel hin länglicher sind. Diese Birnen-Sorte bleibt bis zur Reife grün mit roten Flecken.

Birnen sind Früchte, die an Obstbäumen wachsen. Es gibt viele verschiedene Arten von Birnen. Sie gelten als Kernobst, da im Inneren der Birnen kleine Kerne zu finden sind. Es gibt dunkelgelbe und braune Birnen sowie grüne, vielleicht mit roten Stellen. Die Schale ist essbar, und gleich unter ihr befinden sich die meisten Vitamine.

Birnen haben eine ähnliche Form wie Äpfel, nur haben sie eine Art Verlängerung zum Stiel hin. Von dieser Form her kommt auch der Name Glühbirne oder auch einfach „Birne“ für den Leuchtkörper, den wir manchmal noch in Lampen schrauben.

Schon die Alten Griechen kannten Birnen. Sie haben auch bereits begonnen, Birnen zu züchten. Die ursprünglichen Wildbirnen waren viel kleiner und härter. Zucht und Vermehrung sind bei den Birnen genauso wie bei den Äpfeln und überhaupt bei allen Obstbäumen gleich.

In Europa findet man Birnbäume meist als Teil von großen Apfelkulturen. Birnen sind aber längst nicht so beliebt wie Äpfel. Dafür wird ihr Holz gerne zur Herstellung edler Möbel genutzt.

Man unterscheidet drei Formen von Birnbäumen: Die Hochstammbäume gab es vor allem früher. Sie standen verstreut auf Wiesen, so dass der Bauer das Gras darunter nutzen konnte. Mittelstammbäume stehen eher in Gärten. Das reicht noch aus, um einen Tisch darunter zu stellen oder um am Schatten zu spielen.

Am weitesten verbreitet sind heute niedrige Bäume. Sie wachsen an einer Gitterwand an der Hauswand oder als Spindelbusch in einer Plantage. Die untersten Äste befinden sich nur etwa einen halben Meter über dem Boden. So kann man alle Birnen ohne Leiter pflücken.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Birnen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.