Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mosel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 26. Dezember 2018, 21:56 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[[Bild:“ durch „[[Datei:“)
Bei Bremm, in Rheinland-Pfalz, macht die Mosel eine große Kurve, eine „Moselschleife“.

Die Mosel ist mit 544 Kilometern der zweitlängste Nebenfluss des Rheins. Der Fluss entspringt im Osten von Frankreich, wo er „Moselle“ genannt wird. Danach fließt er als „Musel“ durch Luxemburg, und schließlich durch die deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz. Dort mündet er bei Koblenz in den Mittelrhein.

Die Mosel wurde im Jahr 1958 so ausgebaut, dass auch große Schiffe auf ihr fahren können. Sie ist nach dem Rhein die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße Deutschlands. Schon 1970 wurden mehr als 10 Millionen Tonnen Güter auf der Mosel transportiert. Heute zählt sie zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen in Europa.

Auch für den Tourismus ist die Mosel heute von großer Bedeutung: Am Fluss liegen mehrere sehenswerte Burgen und Ruinen, die sowohl auf Schiffstouren als auch über zahlreiche Wander- und Radwege besichtigt werden können. Typisch für das Tal der Mosel ist der stark gewundene Unterlauf, an dessen steilen Hängen viel Wein angebaut wird.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mosel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.