Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wurzel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 22. September 2018, 18:34 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Bei aktueller Gelegenheit auch gleich noch etwas überarbeitet)
Die Wurzeln eines umgestürzten Baumes

Die Wurzel ist der Teil von Pflanzen, der in der Erde ist. Die beiden anderen wichtigsten Teile einer Pflanze sind der Stängel und die Blätter. Wurzeln sind dazu da, dass die Pflanze Wasser und Nährstoffe aus dem Erdboden aufnehmen kann. Dies geschieht über feine Wurzelhaare.

In den Wurzeln entstehen außerdem bestimmte Stoffe, damit die Pflanze gut wachsen kann. Wurzeln sorgen auch für Halt im Boden: Gut verwurzelte Pflanzen können nicht so leicht weggeweht, weggeschwemmt oder herausgezogen werden.

Wurzeln können sehr verschieden sein. Einige Pflanzen haben Pfahlwurzeln, die senkrecht in den Boden gehen. Rüben sind auch Wurzeln, sie speichern Nährstoffe. Andere Pflanzen haben es Flachwurzeln, die an der Erdoberfläche liegen und nicht so gut halten. Ein Beispiel dafür sind die Tannen, die gerne mal von einem Sturm mitsamt den Wurzeln umgeworfen werden. Es gibt auch Pflanzen, bei denen manche Wurzeln über dem Boden wachsen. Solche Luftwurzeln kennt man zum Beispiel von Misteln: Die Wurzeln dringen in den Baum ein, auf dem die Misteln wachsen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wurzel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.