Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kinderkrankheit

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Mai 2018, 13:27 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
Viele Kinderkrankheiten verursachen auf der Haut oder sonst wo ähnliche Anzeichen. Oft kann sie nur der Arzt unterscheiden.

Eine Kinderkrankheit ist eine Krankheit, die man meistens als Kind bekommt. Man kann sich sehr leicht damit anstecken. Wenn so eine Krankheit einmal aufgetaucht ist, bekommen sie viele Menschen gleichzeitig.

Wer die Kinderkrankheit einmal hatte, kann sie in der Regel kein zweites Mal bekommen und ist immun dagegen. Deshalb sind Kinderkrankheiten bei Erwachsenen auch so selten. Eine Kinderkrankheit geht meistens ohne große Problem vorbei, manchmal aber ist sie sehr gefährlich.

Welche Kinderkrankheiten gibt es?

Nicht jede Krankheit, die bei Kindern auftritt, ist eine Kinderkrankheit. Typische Kinderkrankheiten sind Mumps, Masern, Windpocken, Röteln, Kinderlähmung und Drei-Tage-Fieber. Auch Scharlach und Keuchhusten gehören dazu. Sie werden meistens durch Viren oder Bakterien ausgelöst.

Obwohl das Wort „Kinderkrankheit“ harmlos klingt, kann es sich dabei um eine schwere Infektion handeln. Das führt manchmal zu anderen, noch viel schlimmeren Krankheiten. Besonders für Erwachsene sind Kinderkrankheiten oft gefährlich.

Was kann man gegen Kinderkrankheiten machen?

Wenn man sich bereits angesteckt hat, muss man ins Bett und von einem Arzt, in der Regel einem Kinderarzt, behandelt werden. Meistens bekommt man dann etwas gegen das Fieber, die Schmerzen oder den Durst. In schweren Fällen muss man ins Krankenhaus, besonders dann, wenn es durch die Kinderkrankheiten noch zu anderen Erkrankungen gekommen ist.

Damit man sich erst gar nicht ansteckt, kann man sich beim Arzt gegen viele Kinderkrankheiten impfen lassen. Dann kann man sie nicht mehr bekommen, man ist „immun“. Bei manchen ist aber auch eine Wiederholung der Impfung nach 10 bis 15 Jahren notwendig. Weil heute fast alle Kinder schon frühzeitig geimpft werden, sind die Kinderkrankheiten bei uns ziemlich selten geworden. Allerdings gibt es sie noch häufig in ärmeren Ländern und dort, wo noch nicht geimpft wurde.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kinderkrankheit findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.