Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Maschine

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Maschinen gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Dieses Wasserrad gehört zu einer Mühle in Tschechien. Durch das Wasser des Baches dreht sich das Rad, und dadurch wird der Mahlstein angetrieben. Der Mahlstein zermahlt Getreide zu Mehl.

Eine Maschine ist ein Gerät. Das Wort kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet Hilfsmittel oder Werkzeug. Vom selben Wort stammt auch der „Mechaniker“. Maschinen helfen Menschen dabei, dass eine Arbeit leichter wird.

Schon im Altertum waren einfache Maschinen erfunden worden. Ein Beispiel ist die schiefe Ebene: Ein Stein ist vielleicht zu schwer, um ihn auf einen anderen Stein zu setzen. Die schiefe Ebene ist eine Rampe, eine gerade Strecke, auf der man den Stein schieben kann. Andere einfache Maschinen sind etwa die Schraube, die Rolle und der Hebel.

Aus den einfachen Maschinen setzt man weitere Maschinen zusammen. Sie wurden von Menschen angetrieben, oder aber von Tieren wie Pferden. Was wir uns heute als Maschine vorstellen, wurde in der Neuzeit seit dem 17. Jahrhundert erfunden. Spinnmaschinen haben Fäden hergestellt, Webstühle daraus Stoff. Die Dampfmaschine lieferte eine neue Art von Antrieb: Anstatt selbst eine Kurbel zu drehen, machte das die Maschine, die dank eines Holzfeuers lief. Erst durch Maschinen wurde die Industrie möglich.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Maschine findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.