Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Medien

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 21. Juli 2021, 03:30 Uhr von Klexibot (Diskussion | Beiträge) (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)

Die Medien übermitteln Nachrichten oder Ideen, aber auch Gefühle, Fragen oder Vermutungen. Das Wort selbst heißt in der Einzahl Medium. Das kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „die Mitte“.

Das wichtigste Medium für den Menschen ist die Sprache. Sie vermittelt, was ein Mensch denkt oder fühlt. Ohne die Sprache wüssten wir viel weniger über die Menschen und die Welt, von der sie erzählen. Aber auch ein Gesichtsausdruck kann ein Medium sein: Er kann uns zeigen, dass ein Mensch sich freut, sich ängstigt, ungeduldig ist oder anderes mehr. Gerade für gehörlose Menschen ist dies wichtig. Auch Zeichensprache ist ein Medium.

Ein Medium kann auch das Telefon sein, oder ein anderes technisches Gerät. Man spricht dann mit einem anderen Menschen ohne ihn zu sehen. Dieser Mensch kann auch sehr weit weg sein. Aber das Telefon überbringt die Sprache und andere Töne. Auch Notizen, Postkarten, E-Mails und so weiter gehören zu dieser Art von Medien.

Was sind die Massenmedien?

Meistens denken die Leute beim Wort Medien an Massenmedien. Ein Massenmedium richtet sich an viele Menschen, an Menschenmassen. Es muss also auch viele Menschen erreichen können, die das sehen und hören. Beispiele sind die Zeitung, das Radio oder das Fernsehen. Heutzutage ist das Internet in vielen Ländern der Erde schon zum wichtigsten Massenmedium geworden.

Wenn wir von den Massenmedien sprechen, können zwei verschiedene Dinge gemeint sein: Einmal meint man das Medium selbst, also zum Beispiel die Zeitung. Aber sehr oft meint man die Leute, die das Medium machen. Also diejenigen, die für den Inhalt verantwortlich sind, wie zum Beispiel die Reporter und andere Zeitungsmacher. Wenn davon die Rede ist, dann geht es mehr um die Aufgabe der Medien.

Massenmedien sind in der Demokratie besonders wichtig: Sie sollen Informationen beschaffen und verbreiten. Dabei sollen sie diese Informationen auch bewerten und einordnen. Die Politik und die Wirtschaft sollen kontrolliert und kritisiert werden. So können sich alle Bürger gut informieren.

In Staaten, die nicht demokratisch sind, ist dies oft nicht möglich. Die Medien werden von der Regierung beherrscht, damit sie nur die Informationen verbreiten, die der Regierung recht sind. Man nennt das Zensur.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Medien findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.