Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Dracula

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 18. Februar 2021, 14:12 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Stummfilm“ durch „Stummfilm“)
Graf Dracula in einem italienischen Film aus dem Jahr 1980

Dracula ist eine Figur aus Romanen und Filmen. Er ist der wohl bekannteste Vampir: ein Mensch, der eigentlich tot ist, aber nachts immer noch herumläuft. Nur über Sherlock Holmes gibt es mehr Filme als über Dracula.

Dracula stammt angeblich aus Transsylvanien. Diese Gegend liegt heute in Rumänien, darum spricht er mit einen fremden Klang. Er ist ein düsterer, aber auch interessanter und gutaussehender Mann. Seine Kraft ist übermenschlich.

Geschichten über Vampire gab es schon jahrhundertelang. Der Name Dracula könnte von einem rumänischen Herrscher stammen, der im Mittelalter lebte. Aber einen „Graf Dracula“ als Romanfigur kennt man so erst seit dem Jahr 1897: Damals erschien der erfolgreiche Roman „Dracula“ von Bram Stoker aus Irland.

Gab es Dracula wirklich?

Ein Bild aus dem Jahr 1488 über Vlad den Pfähler, der damals aber schon 10 Jahre tot war

Bram Stoker hatte von einem Fürsten gehört, dessen Namen angeblich „Dracula“ war: Das sollte Teufel bedeuten. Ein solcher Fürst oder Herrscher lebte tatsächlich in Transsylvanien.

Sein eigentlicher Name war Vlad der Dritte, genannt der Pfähler. Ein anderer Beiname war „Drăculea“. Das kam vom lateinischen Wort für „Drache“. Es könnte aber auch mit dem rumänischen Wort „drac“ zu tun haben, das „Teufel“ bedeutet.

Vlad war ein Wojwode: So ein Armeeführer stand unter einem Fürsten. Er wurde um das Jahr 1430 geboren. In seiner Zeit kämpften die Völker auf dem Balkan gegeneinander, auch gegen das Osmanische Reich.

Vlad galt als besonders grausam. Er soll seine Gegner gern gepfählt haben: Die Körper wurden auf Holzstöcke aufgespießt. Mit Vampiren hat das allerdings nichts zu tun. Bram Stoker schreibt auch nicht etwa über Vlad, oder dass dieser ein Vampir gewesen sein soll. Aber ihm gefiel wohl der Name Dracula.

Was wurde aus der Figur Dracula?

Das „Schloss Draculas“ aus dem Film „Nosferatu“ liegt in der Slowakei.

Schon bald hat man versucht, weitere Bücher über Dracula zu schreiben. Das war aber lange Zeit nicht einfach so erlaubt: Den Vampir namens Dracula hatte Bram Stoker erfunden. Bram Stoker hatte das Urheberrecht. Wer den Namen für einen Vampir gebrauchen wollte, musste dafür Geld zahlen.

Der deutsche Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau drehte im Jahr 1922 den Film „Nosferatu“. Diesen Namen musste er sich anstelle von Dracula ausdenken. Ein Gericht entschied trotzdem: Der Vampir im Film ist der Figur Dracula zu ähnlich. Der Film durfte lange Zeit nicht gezeigt werden.

Im Jahr 1931 erschien ein Dracula-Film mit Bela Lugosi. Die Macher hatten für den Namen Dracula gezahlt. Dieser Film sorgte dafür, wie die meisten Menschen sich einen Dracula vorstellen. Viele andere, ähnliche Filme erschienen. In manchen ist Dracula eine schlimme Bestie, in anderen ein eigentlich edler Mensch, für den man durchaus Verständnis haben kann. Manche Filme machen sich über den Grafen Dracula lustig.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Dracula findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.