Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Backbord und Steuerbord

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 2. Januar 2020, 07:26 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Rücken“ durch „Rücken“)
Bei diesem Wikinger-Schiff sieht man das Steuer in Fahrtrichtung auf der rechten Seite. Steuerbord ist also rechts. Es ist somit genau umgekehrt als bei unseren Autos.

Backbord und Steuerbord bezeichnen die linke und die rechte Seite eines Schiffs. Man blickt dabei in die Fahrtrichtung des Schiffs. Rechts war früher das Steuerruder angebracht, deshalb nennt man die rechte Seite „Steuerbord“. Die linke Seite des Schiffs lag also im Rücken des Steuermanns. Deshalb heißt sie „Backbord“. Das englische Wort für „Rücken“ ist „back“, sprich: bäck. Das hat den Vorteil, dass die Seiten fix sind. Links und Rechts ändert sich hingegen, je nachdem wohin man schaut.

Es gibt viele Eselsbrücken, mit denen man sich das merken kann. Am einfachsten merkt man sich wohl, dass es genau umgekehrt ist als bei unseren Autos. Dort sitzt nämlich der Steuermann links. Allerdings gilt das nur auf Straßen mit Rechtsverkehr, so wie im Großteil Europas. Gerade in Großbritannien ist es jedoch umgekehrt.

Jede Seite eines Schiffs oder Flugzeugs hat auch seine besondere Farbe: Backbord, also links, ist rot. Steuerbord, also rechts, ist grün. Wenn man nämlich im Nebel ein solches Fahrzeug erblickt, weiß man sofort, ob es von einem wegfährt oder auf einen zukommt. Es gibt dann klare Regeln, wie man sich ausweichen muss.

Auch jeder Hafen oder andere enge Stellen sind mit diesen beiden Farben gekennzeichnet: Auf der linken Seite ist die Einfahrt rot, auf der rechten Seite ist sie grün. Wenn das Schiff oder Flugzeug durch die enge Stelle fährt, leuchtet also links alles rot und rechts alles grün.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Backbord und Steuerbord findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.