Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Oslo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Welt“ durch „Welt“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Zeile 6: Zeile 6:
Das [[Rathaus]] von Oslo wurde 1950 fertig gebaut. Es galt als besonders modern. Im Norden von Oslo, beim Berg Holmenkollen, liegt die älteste Sprungschanze der [[Welt]]. Mittlerweile springen die Skispringer allerdings von einer neuen Schanze, die erst 2010 gebaut wurde.
Das [[Rathaus]] von Oslo wurde 1950 fertig gebaut. Es galt als besonders modern. Im Norden von Oslo, beim Berg Holmenkollen, liegt die älteste Sprungschanze der [[Welt]]. Mittlerweile springen die Skispringer allerdings von einer neuen Schanze, die erst 2010 gebaut wurde.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 19. Oktober 2017, 00:18 Uhr

Der Hafen von Oslo. Im Hintergrund sieht man das große Rathaus.

Oslo ist die Hauptstadt von Norwegen. Dort leben etwa eine halbe Million Menschen, in der Umgebung noch einmal so viele. Die Stadt ist nicht nur für Norwegen wichtig: Es gibt viele Firmen für alles, was mit Schiffen und dem Meer zu tun hat.

Die Stadt wurde etwa im Jahr 1000 gegründet. Allerdings brannte sie 1624 ab. Als sie neu aufgebaut wurde, nannte man sie Christiania. Damals gehörte Norwegen zu Dänemark, und Christian der Vierte war der dänische König. Im Jahr 1924 hat man der Stadt ihren alten Namen Oslo wiedergegeben.

Das Rathaus von Oslo wurde 1950 fertig gebaut. Es galt als besonders modern. Im Norden von Oslo, beim Berg Holmenkollen, liegt die älteste Sprungschanze der Welt. Mittlerweile springen die Skispringer allerdings von einer neuen Schanze, die erst 2010 gebaut wurde.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Oslo findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.