Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Liter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Flüssigkeit“ durch „Flüssigkeit“)
Zeile 16: Zeile 16:
Datei:Theodor-Lessing-Haus Hannover 200 Liter Dampfdrucktopf von Voss.jpg|In diesen alten Kochtopf passen 200 Liter.
Datei:Theodor-Lessing-Haus Hannover 200 Liter Dampfdrucktopf von Voss.jpg|In diesen alten Kochtopf passen 200 Liter.
</gallery>
</gallery>
{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 18. Oktober 2017, 23:32 Uhr

Ein Würfel mit der Kantenlänge 10 Zentimeter enthält genau 1 Liter.

Der Liter ist ein Maß für einen Rauminhalt, meistens für eine Flüssigkeit. Packungen von Fruchtsäften oder Milch enthalten meistens einen Liter. Manchmal ist es auch ein halber Liter oder ein Viertelliter.

Die Maßeinheit Liter hat mit Meter und Zentimeter zu tun: Ein Würfel mit der Kantenlänge 10 Zentimeter hat genau den Inhalt von einem Liter. Das bleibt auch so, wenn man den Inhalt umgießt, beispielsweise in einen Krug. Ein Liter Wasser wiegt bei Raumtemperatur ein Kilogramm.

Seit wann gibt es den Liter?

In der Französischen Revolution regierten Menschen, die gerne neue Maße einführen wollten. Damals galten in Frankreich und Europa noch viele unterschiedliche Maße. Seitdem gibt es den Meter. Darauf bezieht sich der Liter, der seit dem Jahr 1795 in Frankreich gilt.

„Liter“ schreibt man auf Französisch und Englisch „litre“. Schon vorher gab es in Frankreich ein solches Maß. Der Name kommt aber aus dem Griechischen und bedeutet eigentlich Pfund.

Es dauerte aber noch lange Zeit, bis sich Meter und Liter durchgesetzt haben. In Österreich war dies im Jahr 1871, in Deutschland galten diese neuen Maße ein Jahr später. Als man in Deutschland Meter und Liter vorstellte, durfte man „das Liter“ oder „die Kanne“ sagen. Die Schweiz hat schon im Jahr 1835 den Liter eingeführt, aber man durfte bis zum Jahr 1877 noch die alten Maße verwenden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Liter findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.