Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Fußballverein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Sport und Spaß“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sport und Spaß“)
Zeile 18: Zeile 18:
Datei:Hockey-Damen-TSVM-SGEF.jpg|Eintracht Frankfurt ist ein Fußballverein, aber man betreibt dort auch anderen Sport, wie [[Hockey]].
Datei:Hockey-Damen-TSVM-SGEF.jpg|Eintracht Frankfurt ist ein Fußballverein, aber man betreibt dort auch anderen Sport, wie [[Hockey]].
</gallery>
</gallery>
{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 18. Oktober 2017, 22:59 Uhr

Ein Mannschaftsbild des englischen Fußballvereines „Leeds United“ aus dem Jahr 1920
Wenn ein Fußballverein schon lange Erfolg hat, spielt er wahrscheinlich vor vielen Leuten in großen Stadien. Dieser Mann ist ein Anhänger des Hamburger SV, wie man an seinem Schal erkennen kann.

Ein Fußballverein ist ein Verein, der eine Fußballmannschaft hat. In dieser Fußballmannschaft treffen sich viele Menschen, um gemeinsam Fußball zu spielen. Oft haben Fußballvereine mehrere Fußballmannschaften. Es spielen Männer und Frauen, alte und junge Menschen in Fußballvereinen.

Die ältesten Fußballvereine gibt es in Großbritannien, genauer gesagt in England. Sie entstanden im 19. Jahrhundert. Die meisten deutschen Fußballvereine entstanden um das Jahr 1900. Manche englische Fußballvereine hingegen sind schon älter als 150 Jahre.

Die besten deutschen Fußballvereine spielen in der Bundesliga. Die Menschen, die in diesen Fußballvereinen spielen, sind Profis, das heißt, sie verdienen Geld damit, dass sie dort Fußball spielen. Weil so viel Geld dort im Spiel ist, funktioniert es wie ein Unternehmen in der Wirtschaft. Für den Sport braucht man Trainer, Ärzte und andere Fachleute.

Was haben Fußballvereine für Namen?

Der Name eines deutschen Fußballvereins setzt sich meistens aus einer Abkürzung wie FC, das steht für „Fußball-Club“, einem Namen wie zum Beispiel „Viktoria“ oder „Fortuna“ und dem Namen des Ortes zusammen, in dem sie spielen. Gebräuchlich sind besonders die Abkürzungen FC, SC, FSV, oder SV, dabei steht das V für Verein, das S für Sport, das C für Club und das F für Fußball. Die Namen wie Fortuna oder Viktoria sind Namen von römischen Göttinnen für Glück und Sieg.

Oft haben Fußballvereine auch Namen wie „Turbine“, „Dynamo“ oder „Lokomotive“. Das liegt daran, dass viele Fußballvereine von Fabriken und Unternehmen gegründet worden sind. So spielten die Angestellten eines Betriebes in ihrer Freizeit Fußball. Ein Verein, der den Namen „Lokomotive“ trägt, ist also ursprünglich eine Mannschaft aus Eisenbahnern gewesen, die gemeinsam Fußball spielten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fußballverein findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.