Fingerabdruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(bildunterschrift: etwas kontext)
K (Kleinigkeiten verbessert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MARK TWAIN(1883) p353 - THUMB-PRINTS.jpg|mini|[[Mark Twain]] war ein berühmter [[Schriftsteller]]. In einem Buch aus dem Jahr 1883, über das Leben in seiner Kindheit, hat er diese beiden Fingerabdrücke abdrucken lassen.]]
[[Datei:MARK TWAIN(1883) p353 - THUMB-PRINTS.jpg|mini|[[Mark Twain]] war ein berühmter [[Schriftsteller]]. In einem Buch aus dem Jahr 1883, über das Leben in seiner Kindheit, hat er diese beiden Fingerabdrücke abdrucken lassen.]]
Als Fingerabdruck bezeichnet man die Spuren eines [[Finger]]s auf einem [[Glas]] oder einem Blatt [[Papier]]. Der Fingerabdruck entsteht, wenn die Linien auf der Fingerkuppe sich durch Schweiß oder Fingerfarbe auf einer Fläche abzeichnen. Die Fingerabdrücke sind bei jedem Menschen unterschiedlich und nicht veränderbar. Die Linien können gerade, wellenförmig oder kreisförmig sein. Man nennt sie Papillarlinien.
Als Fingerabdruck bezeichnet man die Spuren eines [[Finger]]s auf einer glatten Oberfläche wie [[Glas]], [[Metall]] oder [[Papier]]. Der Fingerabdruck entsteht, wenn die Linien auf der Fingerkuppe sich durch Schweiß oder Fingerfarbe auf einer Fläche abzeichnen. Die Fingerabdrücke sind bei jedem Menschen unterschiedlich und nicht veränderbar. Die Linien können gerade, wellenförmig oder kreisförmig sein. Man nennt sie Papillarlinien.


Die [[Polizist]]en können den Fingerabdruck nutzen, um den Täter eines Verbrechens zu finden. Wenn ein Dieb am Tatort einen Abdruck hinterlässt, können die Polizisten dies als Beweis nutzen. Es gibt zwei Methoden: Die erste Methode kann man bei Fingerabdrücken auf dem Glas oder Plastik anwenden. Die Fingerabdrücke werden dann mit Rußpulver sichtbar gemacht. Anschließend legt man eine Klebefolie darüber und das Pulver bleibt dort kleben. Die zweite Methode kann man auf dem Papier oder [[Holz]] anwenden. Bei dieser Methode wird der Abdruck im Labor mit Chemikalien untersucht.
[[Polizist]]en können Fingerabdrücke nutzen, um den Täter eines Verbrechens zu finden. Wenn ein Dieb am Tatort einen Abdruck hinterlässt, können die Polizisten dies als Beweis nutzen. Es gibt zwei Methoden: Die erste Methode kann man bei Fingerabdrücken auf Glas oder Plastik anwenden. Die Fingerabdrücke werden dann mit Rußpulver sichtbar gemacht. Anschließend legt man eine Klebefolie darüber und das Pulver bleibt dort kleben. Die zweite Methode kann man auf Papier oder [[Holz]] anwenden. Bei dieser Methode wird der Abdruck im Labor mit Chemikalien untersucht.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 15. Juli 2017, 21:30 Uhr

Mark Twain war ein berühmter Schriftsteller. In einem Buch aus dem Jahr 1883, über das Leben in seiner Kindheit, hat er diese beiden Fingerabdrücke abdrucken lassen.

Als Fingerabdruck bezeichnet man die Spuren eines Fingers auf einer glatten Oberfläche wie Glas, Metall oder Papier. Der Fingerabdruck entsteht, wenn die Linien auf der Fingerkuppe sich durch Schweiß oder Fingerfarbe auf einer Fläche abzeichnen. Die Fingerabdrücke sind bei jedem Menschen unterschiedlich und nicht veränderbar. Die Linien können gerade, wellenförmig oder kreisförmig sein. Man nennt sie Papillarlinien.

Polizisten können Fingerabdrücke nutzen, um den Täter eines Verbrechens zu finden. Wenn ein Dieb am Tatort einen Abdruck hinterlässt, können die Polizisten dies als Beweis nutzen. Es gibt zwei Methoden: Die erste Methode kann man bei Fingerabdrücken auf Glas oder Plastik anwenden. Die Fingerabdrücke werden dann mit Rußpulver sichtbar gemacht. Anschließend legt man eine Klebefolie darüber und das Pulver bleibt dort kleben. Die zweite Methode kann man auf Papier oder Holz anwenden. Bei dieser Methode wird der Abdruck im Labor mit Chemikalien untersucht.