Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ernte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Mensch“ durch „Mensch“)
Zeile 4: Zeile 4:
Man erntet normalerweise erst, wenn die Ernte reif ist. Dann muss man sich beeilen: Solange die Ernte auf den Feldern ist, können [[Vögel]] und [[Tier]]e sie wegessen. Außerdem gibt es kleinere Schädlinge, wie Würmer. Ferner kann es regnen: Wenn zum Beispiel gemähtes Gras nass wird und lange draußen bleibt, schimmelt es. Eine schlechte Ernte nennt man eine Missernte.
Man erntet normalerweise erst, wenn die Ernte reif ist. Dann muss man sich beeilen: Solange die Ernte auf den Feldern ist, können [[Vögel]] und [[Tier]]e sie wegessen. Außerdem gibt es kleinere Schädlinge, wie Würmer. Ferner kann es regnen: Wenn zum Beispiel gemähtes Gras nass wird und lange draußen bleibt, schimmelt es. Eine schlechte Ernte nennt man eine Missernte.


Früher haben die Menschen alles mit der [[Hand]] geerntet. Dafür brauchte man viele Arbeiter. Heute hingegen macht das meist eine [[Maschine]]. Trotzdem gibt es immer noch Früchte, die man von [[Hand]] pflückt, weil sie sonst kaputt gehen könnten. Ein Beispiel ist die Ernte von Weintrauben, die man Weinlese nennt.
Früher haben die [[Mensch]]en alles mit der [[Hand]] geerntet. Dafür brauchte man viele Arbeiter. Heute hingegen macht das meist eine [[Maschine]]. Trotzdem gibt es immer noch Früchte, die man von [[Hand]] pflückt, weil sie sonst kaputt gehen könnten. Ein Beispiel ist die Ernte von Weintrauben, die man Weinlese nennt.


<gallery>
<gallery>

Version vom 15. Januar 2017, 21:47 Uhr

Geerntete Pflaumen in Serbien

Bei der Ernte sammelt man ein, was man in der Landwirtschaft angebaut hat. Meist denkt man an das Ernten von Obst, Gemüse und Kartoffeln, aber auch Holz wird geerntet. „Ernte“ nennt man nicht nur das Einsammeln, sondern auch das Eingesammelte.

Man erntet normalerweise erst, wenn die Ernte reif ist. Dann muss man sich beeilen: Solange die Ernte auf den Feldern ist, können Vögel und Tiere sie wegessen. Außerdem gibt es kleinere Schädlinge, wie Würmer. Ferner kann es regnen: Wenn zum Beispiel gemähtes Gras nass wird und lange draußen bleibt, schimmelt es. Eine schlechte Ernte nennt man eine Missernte.

Früher haben die Menschen alles mit der Hand geerntet. Dafür brauchte man viele Arbeiter. Heute hingegen macht das meist eine Maschine. Trotzdem gibt es immer noch Früchte, die man von Hand pflückt, weil sie sonst kaputt gehen könnten. Ein Beispiel ist die Ernte von Weintrauben, die man Weinlese nennt.

Vorlage:Mehr