Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Element: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 12: Zeile 12:
<gallery>
<gallery>
4-Elemente-Diagramm.svg|Diese vier Elemente kannte man im [[Altertum]].
4-Elemente-Diagramm.svg|Diese vier Elemente kannte man im [[Altertum]].
File:Bromine vial in acrylic cube.jpg|Das Element Brom ist flüssig.
GoldNugget.jpg|Ein [[Gold]]-Nugget: Es wurde in dieser Form in der [[Erdboden|Erde]] gefunden.
GoldNugget.jpg|Ein [[Gold]]-Nugget: Es wurde in dieser Form in der [[Erdboden|Erde]] gefunden.
File:Niobium crystals and 1cm3 cube.jpg|Das Element Niob ist ein seltenes [[Metall|Schwermetall]].
File:Manganese electrolytic and 1cm3 cube.jpg|Das [[Mineral]] Mangan in verschiedenen Formen.
Hooverbypasssept2009.jpg|Diese Brücke wird aus 440 Fertigelementen zusammengebaut.
Hooverbypasssept2009.jpg|Diese Brücke wird aus 440 Fertigelementen zusammengebaut.
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 18:36 Uhr

Das ist Schwefel in Kristallform. Dieses Element aus der Chemie erkennt man gut an seinem typischen Geruch, es stinkt nämlich nach faulen Eiern.

Ein Element ist ein Teil. Man braucht diesen Ausdruck für viele verschiedene Dinge. Elemente sind in der Mathematik wichtig, vor allem aber in der Chemie.

Im Altertum teilte man die Dinge in der Natur in vier Elemente ein. Das waren Erde, Wasser, Luft und Feuer. Die Chinesen kannten fünf Elemente: Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde.

Heute ist ein Element in der Chemie ein Stoff, der aus lauter gleichen Atomen besteht, zum Beispiel Gold, Sauerstoff oder Quecksilber. Es gibt über hundert solcher Elemente. Aus zwei oder mehr verschiedenen Elementen kann man dann einen anderen Stoff herstellen. So ist Wasser eine Verbindung aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff. Eine solche Verbindung nennt man Molekül.

Auf der Baustelle ist es ein einzelnes Bauteil, zum Beispiel eine Platte, die vorher schon aus Beton gegossen wurde. Das nennt man auch ein „Fertigelement“. Es besteht in sich aus verschiedenen Teilen wie Sand, Kies, Zement und Eisen. Für den Bauarbeiter ist es aber ein Teil, das er nicht zerlegen kann, also ein Bauelement.

In der Mathematik begegnet man dem Element in der Mengenlehre. Da sagt man zum Beispiel: Die Sechs ist ein Element aus der Menge der geraden Zahlen. Für die Zwei, die Vier, die Acht und so weiter gilt dies auch, nicht aber für die Eins, die Drei, die Fünf und so weiter. Auch in der Computersprache und an vielen anderen Orten gibt es Elemente.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Element findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.