Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Jazz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Stil“ durch „Stil“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 11: Zeile 11:
Man sagt, dass der Jazz die [[Musik]] des Augenblicks ist. Die Musiker weichen oft von den Noten ab und spielen so, wie sie es im Moment fühlen. Ein solches Spiel nennt man auch Improvisation.
Man sagt, dass der Jazz die [[Musik]] des Augenblicks ist. Die Musiker weichen oft von den Noten ab und spielen so, wie sie es im Moment fühlen. Ein solches Spiel nennt man auch Improvisation.


Die Musik entstand um das Jahr 1915. Sie ist eine Mischung aus [[Afrika|afrikanischer]] Musik und [[Europa|europäischer]] Musik und wurde von Schwarzen in den [[USA]] erfunden. Die aus Afrika verschleppten schwarzen [[Sklave|Sklaven]] hatten starke Rhythmen mitgebracht. Mit der Tonleiter der europäischen Musik ergab das zunächt den [[Blues]], den man bei der harten [[Arbeit]] sang.
Die Musik entstand um das Jahr 1915. Sie ist eine Mischung aus [[Afrika|afrikanischer]] Musik und [[Europa|europäischer]] Musik und wurde von Schwarzen in den [[USA]] erfunden. Die aus Afrika verschleppten schwarzen [[Sklave|Sklaven]] hatten starke Rhythmen mitgebracht. Mit der Tonleiter der europäischen Musik ergab das zunächst den [[Blues]], den man bei der harten [[Arbeit]] sang.


Daraus und aus anderen Musikrichtungen wurde später der Jazz. Etwa in den Jahren nach 1930 spielten ihn auch Bands, die aus Weißen bestanden. Erst seitdem mochten auch Weiße die Musik, bei der sie vorher an die schwarzen Armen dachten. Eine Richtung aus dieser Zeit war der Swing, zu dem man besser [[tanz]]en konnte.
Daraus und aus anderen Musikrichtungen wurde später der Jazz. Etwa in den Jahren nach 1930 spielten ihn auch Bands, die aus Weißen bestanden. Erst seitdem mochten auch Weiße die Musik, bei der sie vorher an die schwarzen Armen dachten. Eine Richtung aus dieser Zeit war der Swing, zu dem man besser [[tanz]]en konnte.
Zeile 18: Zeile 18:


<gallery>
<gallery>
File:Mary Lou Williams (Gottlieb 09231) - Crop.jpg|Die Jazz-Musikerin Mary Lou Williams, etwa im Jahr 1946. Sie hat Lieder komponiert und gespielt.
File:Mary Lou Williams (Gottlieb 09231) - Crop.jpg|Die Jazz-Musikerin Mary Lou Williams, etwa im Jahr 1946. Sie hat Lieder [[Komponist|komponiert]] und gespielt.
File:Dancin' in storyville.png|[[Schallplatte]]n-Hülle von Le Dancing Pepa Swing Band
File:Dancin' in storyville.png|[[Schallplatte]]n-Hülle von Le Dancing Pepa Swing Band
File:Pharoah Sanders Quartet ft Dwight Trible and Howard Johnson - INNtöne Jazzfestival 2013 33.jpg|Der Sänger Dwight Trible mit dem Saxofonisten Pharao Sanders
File:Pharoah Sanders Quartet ft Dwight Trible and Howard Johnson - INNtöne Jazzfestival 2013 33.jpg|Der Sänger Dwight Trible mit dem Saxofonisten Pharao Sanders

Aktuelle Version vom 13. Mai 2023, 14:47 Uhr

Ein Foto aus dem Jahr 1961: das Hazy-Osterwald-Sextett aus der Schweiz. Hazy Osterwald und seine Band haben Jazz oft mit witzigen Texten gespielt.

Der Jazz ist eine Musikrichtung. Das Wort kommt aus dem Englischen. Früher sagten viele Deutsche auch „Jats“. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Jazz, darum ist es schwierig zu sagen, was genau der Jazz ist. Man kann Jazz auch mit ganz verschiedenen Instrumenten spielen.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
„Jazz“ ausgesprochen:
„Clarinet Marmelade“, ein traditionelles Dixie-Musikstück aus dem Jahr 1918, von einer Band von heute gespielt
Das Stück „Mount Fuji“ ist ein Beispiel für Free Jazz:

Man sagt, dass der Jazz die Musik des Augenblicks ist. Die Musiker weichen oft von den Noten ab und spielen so, wie sie es im Moment fühlen. Ein solches Spiel nennt man auch Improvisation.

Die Musik entstand um das Jahr 1915. Sie ist eine Mischung aus afrikanischer Musik und europäischer Musik und wurde von Schwarzen in den USA erfunden. Die aus Afrika verschleppten schwarzen Sklaven hatten starke Rhythmen mitgebracht. Mit der Tonleiter der europäischen Musik ergab das zunächst den Blues, den man bei der harten Arbeit sang.

Daraus und aus anderen Musikrichtungen wurde später der Jazz. Etwa in den Jahren nach 1930 spielten ihn auch Bands, die aus Weißen bestanden. Erst seitdem mochten auch Weiße die Musik, bei der sie vorher an die schwarzen Armen dachten. Eine Richtung aus dieser Zeit war der Swing, zu dem man besser tanzen konnte.

Manche Jazz-Musiker wollten harmonischer spielen, andere gerade freier. Wieder andere mochten einen wilden Stil wie den Bebop, andere spielten sanftere Töne, wie im Cooljazz. So entstanden viele unterschiedliche Arten von Jazz. Sie vermischten sich auch mit anderen Musikrichtungen, etwa dem Rock'n'Roll oder dem Schlager. Manche spielen alte Melodien zum Beispiel aus der Klassik als Jazz oder Swing.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Jazz findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.