Diskussion:Nikolaus Kopernikus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


* Ich würde sagen ja. Ein Kind, das sich mit Kopernikus befasst, wird in der Lage sein, den Text zu verstehen. Und Kinder, die einen solchen Text nicht verstehen, werden sich auch noch nicht mit Kopernikus auseinandersetzen. Es ist ein etwas komplizierterer Text, aber das Thema ist auch komplizierter. --[[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 10:30, 5. Apr. 2015 (CEST)
* Ich würde sagen ja. Ein Kind, das sich mit Kopernikus befasst, wird in der Lage sein, den Text zu verstehen. Und Kinder, die einen solchen Text nicht verstehen, werden sich auch noch nicht mit Kopernikus auseinandersetzen. Es ist ein etwas komplizierterer Text, aber das Thema ist auch komplizierter. --[[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 10:30, 5. Apr. 2015 (CEST)
== Latein ==
Seid ihr sicher, dass diese lateinische Bezeichnung stimmt? Meinen Latein-Kenntnissen nach müssten die himmlischen Kreise "orbes caelestes" und im Genitiv "orbium caelestium" heißen, deswegen verwirrt mich, dass hier von "orbium coelestium" die Rede ist. Ich frage aber lieber nochmal nach, weil die antike lateinische Sprache ja zu Kopernikus' Zeiten auch nicht mehr so ganz eingehalten wurde. --[[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 10:38, 5. Apr. 2015 (CEST)

Version vom 5. April 2015, 08:38 Uhr

Verschieben?

  • Ja. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:58, 17. Mär. 2015 (CET)
  • Noch nicht. Interessantes Thema, aber in seiner Detailtiefe doch eher schwer verständlich - eben echt "wikipedianisch". Es reicht eben nicht, nur die Sprache "leichter" zu machen, indem man auf Fremdwörter verzichtet und lange Sätze in kurze aufteilt. Man muss sich m.E. wohl oder übel auch dazu durchringen, nicht alle Details mitzuteilen, die man selbst aus welchen Gründen auch immer für wichtig hält. Im Moment arbeitet sich der Text für mein Gefühl noch zu sehr daran ab, Meinungen anderer Erwachsener zu widerlegen als Kindern zu erklären, worum es eigentlich geht :-) Ich werde mal versuchen, einige Abschnitte radikal zu kürzen und hoffe, dass das auch ohne Informationsverlust geht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:01, 26. Mär. 2015 (CET)
So, ich habe nun einiges gekürzt - reicht es? Schau doch noch mal, was weg kann. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:27, 3. Apr. 2015 (CEST)
  • Ich würde sagen ja. Ein Kind, das sich mit Kopernikus befasst, wird in der Lage sein, den Text zu verstehen. Und Kinder, die einen solchen Text nicht verstehen, werden sich auch noch nicht mit Kopernikus auseinandersetzen. Es ist ein etwas komplizierterer Text, aber das Thema ist auch komplizierter. --Paul Rohwedder (Diskussion) 10:30, 5. Apr. 2015 (CEST)

Latein

Seid ihr sicher, dass diese lateinische Bezeichnung stimmt? Meinen Latein-Kenntnissen nach müssten die himmlischen Kreise "orbes caelestes" und im Genitiv "orbium caelestium" heißen, deswegen verwirrt mich, dass hier von "orbium coelestium" die Rede ist. Ich frage aber lieber nochmal nach, weil die antike lateinische Sprache ja zu Kopernikus' Zeiten auch nicht mehr so ganz eingehalten wurde. --Paul Rohwedder (Diskussion) 10:38, 5. Apr. 2015 (CEST)