ESA: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Europäische Weltraumorganisation ist eine Organisation, um den Weltraum zu erforschen und Astronauten in den Weltraum zu schicken. Bekannt…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Ariane 5 with James Webb Space Telescope Prelaunch (51787233636).jpg|thumb|Eine europäische Rakete, die Ariane 5. Man sieht sie hier im Jahr 2021 in Kourou. Sie bringt das James-Webb-Weltraumteleskop ins [[Weltall]]. Das [[Teleskop]] hat die ESA zusammen mit der NASA gebaut. Auch die [[Kanada|kanadische]] Weltraum-Organisation hat mitgemacht.]] | |||
Die Europäische Weltraumorganisation ist eine [[Organisation]], um den [[Weltall|Weltraum]] zu erforschen und Astronauten in den Weltraum zu schicken. Bekannt ist sie mit der Abkürzung ESA. | Die Europäische Weltraumorganisation ist eine [[Organisation]], um den [[Weltall|Weltraum]] zu erforschen und Astronauten in den Weltraum zu schicken. Bekannt ist sie mit der Abkürzung ESA. | ||
Gegründet wurde die Organisation im Jahr 1975. Sie ist kein Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]], arbeitet mit ihr aber zusammen. In der ESA gibt es 22 Mitgliedsstaaten. Die meisten sind EU-Mitglieder, aber auch die [[Schweiz]] macht mit. Außerdem arbeiten weitere Staaten mit, die kein ESA-Mitglied sind. Beispiele dafür sind die Türkei und die Ukraine. | Gegründet wurde die Organisation im Jahr 1975. Sie ist kein Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]], arbeitet mit ihr aber zusammen. In der ESA gibt es 22 Mitgliedsstaaten. Die meisten sind EU-Mitglieder, aber auch die [[Schweiz]] macht mit. Außerdem arbeiten weitere Staaten mit, die kein ESA-Mitglied sind. Beispiele dafür sind die [[Türkei]] und die [[Ukraine]]. | ||
Gebäude und Mitarbeiter der ESA gibt es in verschiedenen Staaten. Am bekanntesten ist wohl der Weltraum-Bahnhof in Kourou. Dieser Ort liegt in Französisch-Guayana: Das Gebiet ist Teil von [[Frankreich]], liegt aber in Südamerika. Dort starten Ariane-Raketen in den Weltraum. | Gebäude und Mitarbeiter der ESA gibt es in verschiedenen Staaten. Am bekanntesten ist wohl der Weltraum-Bahnhof in Kourou. Dieser Ort liegt in Französisch-Guayana: Das Gebiet ist Teil von [[Frankreich]], liegt aber in Südamerika. Dort starten Ariane-Raketen in den Weltraum. | ||
Auch Deutschland ist ein Mitgliedsstaat. Es hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das mit DLR abgekürzt wird. Es hat Gebäude in [[Köln]] und anderen Orten. Hier werden zum Beispiel Astronauten [[Ausbildung|ausgebildet]], die mit der ESA zusammenarbeiten. | Auch [[Deutschland]] ist ein Mitgliedsstaat. Es hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das mit DLR abgekürzt wird. Es hat Gebäude in [[Köln]] und anderen Orten. Hier werden zum Beispiel Astronauten [[Ausbildung|ausgebildet]], die mit der ESA zusammenarbeiten. | ||
{{Entwurf}} | {{Entwurf}} |
Version vom 28. Juni 2022, 15:39 Uhr
Die Europäische Weltraumorganisation ist eine Organisation, um den Weltraum zu erforschen und Astronauten in den Weltraum zu schicken. Bekannt ist sie mit der Abkürzung ESA.
Gegründet wurde die Organisation im Jahr 1975. Sie ist kein Teil der Europäischen Union, arbeitet mit ihr aber zusammen. In der ESA gibt es 22 Mitgliedsstaaten. Die meisten sind EU-Mitglieder, aber auch die Schweiz macht mit. Außerdem arbeiten weitere Staaten mit, die kein ESA-Mitglied sind. Beispiele dafür sind die Türkei und die Ukraine.
Gebäude und Mitarbeiter der ESA gibt es in verschiedenen Staaten. Am bekanntesten ist wohl der Weltraum-Bahnhof in Kourou. Dieser Ort liegt in Französisch-Guayana: Das Gebiet ist Teil von Frankreich, liegt aber in Südamerika. Dort starten Ariane-Raketen in den Weltraum.
Auch Deutschland ist ein Mitgliedsstaat. Es hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das mit DLR abgekürzt wird. Es hat Gebäude in Köln und anderen Orten. Hier werden zum Beispiel Astronauten ausgebildet, die mit der ESA zusammenarbeiten.