Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Relief: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:
<gallery>
<gallery>
File:Archers frieze Darius 1st Palace Suse Louvre AOD 488 a.jpg|Vor 2500 Jahren: Bogenschützen der [[Persien|Perser]].
File:Archers frieze Darius 1st Palace Suse Louvre AOD 488 a.jpg|Vor 2500 Jahren: Bogenschützen der [[Persien|Perser]].
Bertel Thorvaldsen Venus Mars und Vulcan ca. 1810-1.jpg|[[Griechische Götter]]. Dieses Relief schuf ein [[Bildhauer]] aus Marmor.
Bertel Thorvaldsen Venus Mars und Vulcan ca. 1810-1.jpg|[[Griechische Götter]]. Dieses Relief schuf ein [[Bildhauer]] aus [[Marmor]].
Schaumberg Relief mit Gemarkungen.pdf|Eine [[Landkarte]] mit der Darstellung eines bergigen Geländes. Das Relief erkennt man an den Schatten.  
File:Kassel asv2022-02 img10 Orangerie.jpg|Haus in [[Kassel]] mit Reliefs. Die Figuren oben wiederum sind [[Statue|Statuen]].
Schaumberg Relief mit Gemarkungen.pdf|Eine [[Landkarte]] mit der Darstellung eines bergigen Geländes. Das Relief erkennt man an den Schatten.
2 Euro Münze Estland 2020 - 200 Jahre Entdeckung der Antarktis.jpg|Ein flaches Relief auf einer 2-[[Euro]]-[[Münze]]  
2 Euro Münze Estland 2020 - 200 Jahre Entdeckung der Antarktis.jpg|Ein flaches Relief auf einer 2-[[Euro]]-[[Münze]]  
Meander of Ruhmeshalle Munich.jpg|Ein Relief muss keine Bilder zeigen. Es kann auch nur als ein Muster die Wand an einem [[Haus]] schmücken.  
Meander of Ruhmeshalle Munich.jpg|Ein Relief muss keine Bilder zeigen. Dies schmückt die Wand mit einem Muster.  
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 26. Juni 2022, 16:25 Uhr

Dieses berühmte Relief in Florenz ist nur wenige Zentimeter tief. Dennoch lösen sich die Köpfe im Vordergrund aus der Fläche. Der Hintergrund ist ganz flach, und doch erscheint er wie ein ganz weiter Raum.

Ein Relief ist eine bestimmte Art, etwas zu zeigen. Man sagt Reli-ef. So ein Bild ist nicht ganz flach, sondern hat auf seiner Oberfläche Höhen und Tiefen. Man sagt: Es ist plastisch modelliert. So kann man das Gezeigte erkennen, auch wenn es nicht bemalt, sondern nur geformt ist. Besonders deutlich ist es zu sehen, wenn das Licht von der Seite daraufscheint.

Reliefs kann man nach der Höhe der Modellierung unterscheiden. Ein Flachrelief hat nur ganz geringe Erhebungen. Bekannte Beispiele dafür sind die Münzen. Auf einem Hochrelief dagegen können Teile ganz frei vor dem Hintergrund stehen, zum Beispiel Köpfe.

Reliefs gibt es aus den verschiedensten Materialien: Sie werden in Stein gemeißelt sowie in Holz oder Elfenbein geschnitzt. Andere Reliefs werden mit Metall in eine Form gegossen. Das beliebteste Gussmaterial ist die Bronze. Münzen bestehen zwar auch aus Metall, werden aber nicht gegossen, sondern geprägt. Hier wird das Relief gewissermaßen „eingedrückt“.

Auch in der Erdkunde spricht man von Relief und meint damit, wie die Erdoberfläche geformt ist. Auf einer Landkarte kann man dies mit Schatten darstellen. Eine andere Möglichkeit sind die Höhenlinien oder Höhenkurven. Mit solchen Linien wird eingezeichnet, wo überall das Land gleich hoch liegt. In einem Atlas sind unterschiedliche Höhen oft auch durch verschiedene Farben dargestellt: Flaches Land ist hier meist grün, Hügel und Gebirge sind gelb oder braun.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Relief findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.