Wikinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
Die Wikinger waren Seefahrer aus [[Europa|Nordeuropa]] im [[Mittelalter]]. Woher das [[Wort]] kommt, ist nicht genau bekannt. In der altnordischen [[Sprache]] ist eine „viking“ eine Seefahrt, um zu rauben. In anderen Ländern hat man die Wikinger auch „Normannen“, also Männer aus dem Norden genannt.
Die Wikinger waren Seefahrer aus [[Europa|Nordeuropa]] im [[Mittelalter]]. Woher das [[Wort]] kommt, ist nicht genau bekannt. In der altnordischen [[Sprache]] ist eine „viking“ eine Seefahrt, um zu rauben. In anderen Ländern hat man die Wikinger auch „Normannen“, also Männer aus dem Norden genannt.


[[File:Norsk Nasjonalisme Vikingdyrking 1905.jpg|Ein norwegisches Bild aus dem Jahr 1905: Wer besonders stark für die [[Nation]] Norwegen war, zeigte das Land als junge Frau mit Schild.|thumb]]
Die Wikinger lebten im heutigen [[Norwegen]], [[Schweden]] und [[Dänemark]]. Sie bauten Schiffe und handelten mit Waren. Einige von ihnen allerdings haben Schiffe, Dörfer und Städte rund um die [[Nordsee]] und [[Ostsee]] angegriffen und ausgeraubt. Über die großen [[Flüsse]] wie den [[Rhein]] kamen sie sogar weit ins Landesinnere, bis nach [[Paris]], [[Köln]] oder [[Trier]]. Wegen der grausamen [[Raub]]züge hat man die Wikinger damals in vielen Ländern gefürchtet. Es gab aber auch Menschen aus dem Norden, die friedlich in andere Länder eingewandert sind.  
Die Wikinger lebten im heutigen [[Norwegen]], [[Schweden]] und [[Dänemark]]. Sie bauten Schiffe und handelten mit Waren. Einige von ihnen allerdings haben Schiffe, Dörfer und Städte rund um die [[Nordsee]] und [[Ostsee]] angegriffen und ausgeraubt. Über die großen [[Flüsse]] wie den [[Rhein]] kamen sie sogar weit ins Landesinnere, bis nach [[Paris]], [[Köln]] oder [[Trier]]. Wegen der grausamen [[Raub]]züge hat man die Wikinger damals in vielen Ländern gefürchtet. Es gab aber auch Menschen aus dem Norden, die friedlich in andere Länder eingewandert sind.  


Zeile 11: Zeile 10:
File:Bildsten Broa i Halla socken Gotland 700-800-tal.jpg|Vor etwa 1200 Jahren: Bildstein aus [[Schweden]]. Eine Frau reicht einem Krieger etwas zu trinken.
File:Bildsten Broa i Halla socken Gotland 700-800-tal.jpg|Vor etwa 1200 Jahren: Bildstein aus [[Schweden]]. Eine Frau reicht einem Krieger etwas zu trinken.
Datei:Lbs fragm 82, 0001r - 0.jpg|Snorri Sturluson schrieb über die [[Norwegen|norwegischen]] [[König|Könige]], um das Jahr 1230
Datei:Lbs fragm 82, 0001r - 0.jpg|Snorri Sturluson schrieb über die [[Norwegen|norwegischen]] [[König|Könige]], um das Jahr 1230
File:Borg Vestvågøy LC0165.jpg|Ein nachgebautes Langhaus der Wikinger in [[Norwegen]], im Wikingermuseum Borg
File:Landa - Viking house 2.JPG|Ein nachgebautes Langhaus der Wikinger in [[Norwegen]]
Datei:L'Anse aux Meadows, recreated long house.jpg|Ein nachgebautes Wikingerhaus im [[Osten]] von [[Kanada]]
Datei:L'Anse aux Meadows, recreated long house.jpg|Ein nachgebautes Wikingerhaus im [[Osten]] von [[Kanada]]
File:Viking festival in Trelleborg, Denmark 3.JPG|Wikinger-Festival in Trelleborg, in [[Dänemark]]
File:Viking festival in Trelleborg, Denmark 3.JPG|Wikinger-Festival in Trelleborg, in [[Dänemark]]
File:Norsk Nasjonalisme Vikingdyrking 1905.jpg|Wer früher besonders stark für die [[Nation]] Norwegen war, zeigte das Land als junge Frau mit Schild.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 19. Juni 2022, 20:41 Uhr

Ein Wikingerschiff: Dieses hat man heutzutage in Polen nachgebaut. Menschen aus Nordeuropa sind mit solchen Schiffen bis nach Amerika gekommen.

Die Wikinger waren Seefahrer aus Nordeuropa im Mittelalter. Woher das Wort kommt, ist nicht genau bekannt. In der altnordischen Sprache ist eine „viking“ eine Seefahrt, um zu rauben. In anderen Ländern hat man die Wikinger auch „Normannen“, also Männer aus dem Norden genannt.

Die Wikinger lebten im heutigen Norwegen, Schweden und Dänemark. Sie bauten Schiffe und handelten mit Waren. Einige von ihnen allerdings haben Schiffe, Dörfer und Städte rund um die Nordsee und Ostsee angegriffen und ausgeraubt. Über die großen Flüsse wie den Rhein kamen sie sogar weit ins Landesinnere, bis nach Paris, Köln oder Trier. Wegen der grausamen Raubzüge hat man die Wikinger damals in vielen Ländern gefürchtet. Es gab aber auch Menschen aus dem Norden, die friedlich in andere Länder eingewandert sind.

Eine Gegend im Norden von Frankreich heißt nach den früheren Einwanderern heute Normandie. Andere fuhren bis ins Mittelmeer und gründeten dort eigene Staaten. Wieder andere reisten über die Ostsee durch das heutige Russland und die Ukraine bis ans Schwarze Meer.

Die Raubzüge der Wikinger hörten erst auf, als Nordeuropa christlich wurde. Denn das Christentum hat dabei geholfen, dass die Könige dort stärker wurden. So konnten sie etwas gegen die Seeräuber tun. Heute interessieren sich viele Leute für die Zeit der Wikinger, nicht nur in Nordeuropa.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wikinger findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!