Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Gurke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Gärtner“ durch „Gärtner“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:
Cucumis sativus 0002.JPG|Gurkenblüte
Cucumis sativus 0002.JPG|Gurkenblüte
Cucumis sativus01.jpg|Junge Gurke
Cucumis sativus01.jpg|Junge Gurke
Ogórki..2.jpg|Durch den [[Gärtner]] hochgezogen
File:Cucumber in jaffna.JPG|Gurke am Ast, in [[Sri Lanka]]
Datei:Senfgurken mit Senfkörner (8975-77).jpg|Senfgurken mit Senfkörnern
Datei:Senfgurken mit Senfkörner (8975-77).jpg|Senfgurken mit Senfkörnern
Datei:Gurkenradweg Symbol AK.JPG|Im Spreewald in [[Brandenburg]] gibt es einen Gurkenradweg.
File:Gurkenradweg (Maust).JPG|Im Spreewald in [[Brandenburg]] gibt es einen Gurkenradweg.
</Gallery>
</Gallery>



Version vom 18. Mai 2022, 20:15 Uhr

Gurken sind im Sommer beliebt, weil sie erfrischend wirken. Die aufgeschnittenen Scheiben zeigen die Samen im Innern.

Die Gurke ist eine Pflanze. Man nennt sie manchmal auch Kukumer oder Gartengurke. Pflanzenkundler zählen die Gurke zur Fruchtart der Beere. Die Gurke gehört zur Familie der Kürbisgewächse wie die Melonen oder die Zucchini.

Ursprünglich stammt die Gurke aus Indien. Heute werden aber auf der ganzen Welt die Gurkenpflanzen angebaut. Eine Gurke kann zwischen zehn und 60 Zentimeter lang werden.

Es gibt zwei Sorten: die Salatgurke und die Gewürzgurke. Die Salatgurke, die auch Schlangengurke heißt, wird zum Beispiel für einen Salat verwendet.

Die Gewürzgurke wird in einem Glas mit einer Flüssigkeit wie Essig aufbewahrt. Man nennt sie auch saure Gurke, Essiggurke oder Cornichons. Man verwendet dazu Gewürze wie Dill, gelbe Senfkörner, Zwiebeln und auch Salz und Zucker. Darum sind Gewürzgurken nicht unbedingt gesund.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gurke findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.