Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tintenkiller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Effaceur ouvert (cropped).JPG|miniatur|Ein üblicher Tintenkiller, wie man ihn in der [[Schule]] verwendet.]]
[[File:Effaceur ouvert (cropped).JPG|miniatur|Ein Tintenkiller, wie man ihn in der [[Schule]] verwendet]]
Mit einem Tintenkiller kann man [[Tinte]] vom [[Papier]] entfernen. Man nennt ihn auch Tintenlöscher. Er ist sehr hilfreich, wenn man sich zum Beispiel bei einem Aufsatz oder einer [[Mathematik|Rechenaufgabe]] verschrieben hat.  
Mit einem Tintenkiller kann man [[Tinte]] vom [[Papier]] entfernen. Man nennt ihn auch Tintenlöscher. Er ist sehr hilfreich, wenn man sich zum Beispiel bei einem Aufsatz oder einer [[Mathematik|Rechenaufgabe]] verschrieben hat.  


Der Tintenkiller hat meistens zwei Enden. Ein Ende ist dafür da, um die Tinte zu löschen. Am anderen Ende befindet sich ein Stift, mit dem man über die gelöschte Stelle schreiben kann. Mit einem normalen Tintenstift oder Füller geht das meist nicht.
Der Tintenkiller hat meistens zwei Enden. Ein Ende ist dafür da, um die Tinte zu löschen. Am anderen Ende befindet sich ein Stift, mit dem man über die gelöschte Stelle schreiben kann. Mit einem normalen Tintenstift oder Füller geht das meist nicht: Der würde ja über Papier schreiben, auf dem Löschflüssigkeit liegt.


Tintenkiller gibt es etwa seit dem Jahr 1900, also schon weit über 100 Jahre. Sie enthalten verschiedene [[Stoff (Chemie)|chemische Stoffe]], mit denen die Tinte aus einem [[Füllfederhalter]] unsichtbar gemacht wird. Sie wird aber nicht vollständig entfernt: Später kommt sie meist als hellblauer Fleck wieder zum Vorschein. Einen Tintenkiller sollte man nicht in den [[Mund]] nehmen, denn die chemischen Stoffe in ihm sind giftig.
Tintenkiller gibt es etwa seit dem Jahr 1900, also schon weit über 100 Jahre. Sie enthalten verschiedene [[Stoff (Chemie)|chemische Stoffe]], mit denen die Tinte aus einem [[Füllfederhalter]] unsichtbar gemacht wird. Sie wird aber nicht vollständig entfernt: Später kommt sie meist als hellblauer Fleck wieder zum Vorschein. Einen Tintenkiller sollte man nicht in den [[Mund]] nehmen, denn die chemischen Stoffe in ihm sind giftig.

Version vom 11. April 2022, 21:28 Uhr

Ein Tintenkiller, wie man ihn in der Schule verwendet

Mit einem Tintenkiller kann man Tinte vom Papier entfernen. Man nennt ihn auch Tintenlöscher. Er ist sehr hilfreich, wenn man sich zum Beispiel bei einem Aufsatz oder einer Rechenaufgabe verschrieben hat.

Der Tintenkiller hat meistens zwei Enden. Ein Ende ist dafür da, um die Tinte zu löschen. Am anderen Ende befindet sich ein Stift, mit dem man über die gelöschte Stelle schreiben kann. Mit einem normalen Tintenstift oder Füller geht das meist nicht: Der würde ja über Papier schreiben, auf dem Löschflüssigkeit liegt.

Tintenkiller gibt es etwa seit dem Jahr 1900, also schon weit über 100 Jahre. Sie enthalten verschiedene chemische Stoffe, mit denen die Tinte aus einem Füllfederhalter unsichtbar gemacht wird. Sie wird aber nicht vollständig entfernt: Später kommt sie meist als hellblauer Fleck wieder zum Vorschein. Einen Tintenkiller sollte man nicht in den Mund nehmen, denn die chemischen Stoffe in ihm sind giftig.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tintenkiller findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.