Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nomade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Städten“ durch „Städten“)
K (Textersetzung - „Völkern“ durch „Völkern“)
Zeile 2: Zeile 2:
Nomaden sind [[Mensch]]en, die nicht an einem festen Ort wohnen. Ihre Lebensweise ist es, von Gegend zu Gegend zu ziehen. Man sagt: Sie sind nicht seßhaft. Manche Nomaden halten [[Vieh]] und wandern mit ihren Herden dorthin, wo es frisches [[Gras]] gibt. Andere Nomaden sind [[Arbeit]]er oder [[Handwerk]]er und suchen immer dort Unterkunft, wo man sie gerade braucht.
Nomaden sind [[Mensch]]en, die nicht an einem festen Ort wohnen. Ihre Lebensweise ist es, von Gegend zu Gegend zu ziehen. Man sagt: Sie sind nicht seßhaft. Manche Nomaden halten [[Vieh]] und wandern mit ihren Herden dorthin, wo es frisches [[Gras]] gibt. Andere Nomaden sind [[Arbeit]]er oder [[Handwerk]]er und suchen immer dort Unterkunft, wo man sie gerade braucht.


Manchmal sagt man auch von ganzen [[Volk|Völkern]], dass sie Nomaden sind. Das stimmt aber nicht immer ganz: Einige Menschen dieser Völker leben als Nomaden, andere nicht. So werden die [[Roma]] manchmal „fahrendes Volk“ genannt. Tatsächlich ziehen manche Roma mit [[Wohnwagen]] von Ort zu Ort, aber viele leben auch in [[Haus|Häusern]] in [[Städte]]n. Umgekehrt sind natürlich nicht alle „Fahrenden“ auch Roma.
Manchmal sagt man auch von ganzen [[Völker]]n, dass sie Nomaden sind. Das stimmt aber nicht immer ganz: Einige Menschen dieser Völker leben als Nomaden, andere nicht. So werden die [[Roma]] manchmal „fahrendes Volk“ genannt. Tatsächlich ziehen manche Roma mit [[Wohnwagen]] von Ort zu Ort, aber viele leben auch in [[Haus|Häusern]] in [[Städte]]n. Umgekehrt sind natürlich nicht alle „Fahrenden“ auch Roma.


Viele Nomaden leben in [[Zelt]]en und nehmen alles mit, was sie besitzen. Das passt oft nicht immer zum modernen Leben: Für [[Kind]]er von Nomaden ist es schwierig, eine [[Schule]] zu besuchen. Außerdem empfinden viele Menschen Misstrauen gegenüber Nomaden. Die Nomaden kommen oft aus anderen Ländern und haben ihre eigenen Regeln und ihre eigene [[Kultur]].  
Viele Nomaden leben in [[Zelt]]en und nehmen alles mit, was sie besitzen. Das passt oft nicht immer zum modernen Leben: Für [[Kind]]er von Nomaden ist es schwierig, eine [[Schule]] zu besuchen. Außerdem empfinden viele Menschen Misstrauen gegenüber Nomaden. Die Nomaden kommen oft aus anderen Ländern und haben ihre eigenen Regeln und ihre eigene [[Kultur]].  

Version vom 21. Januar 2021, 23:43 Uhr

Manche Nomaden wie die San-Buschmänner in Botswana sind Jäger und Sammler. Diese beiden machen gerade Feuer.

Nomaden sind Menschen, die nicht an einem festen Ort wohnen. Ihre Lebensweise ist es, von Gegend zu Gegend zu ziehen. Man sagt: Sie sind nicht seßhaft. Manche Nomaden halten Vieh und wandern mit ihren Herden dorthin, wo es frisches Gras gibt. Andere Nomaden sind Arbeiter oder Handwerker und suchen immer dort Unterkunft, wo man sie gerade braucht.

Manchmal sagt man auch von ganzen Völkern, dass sie Nomaden sind. Das stimmt aber nicht immer ganz: Einige Menschen dieser Völker leben als Nomaden, andere nicht. So werden die Roma manchmal „fahrendes Volk“ genannt. Tatsächlich ziehen manche Roma mit Wohnwagen von Ort zu Ort, aber viele leben auch in Häusern in Städten. Umgekehrt sind natürlich nicht alle „Fahrenden“ auch Roma.

Viele Nomaden leben in Zelten und nehmen alles mit, was sie besitzen. Das passt oft nicht immer zum modernen Leben: Für Kinder von Nomaden ist es schwierig, eine Schule zu besuchen. Außerdem empfinden viele Menschen Misstrauen gegenüber Nomaden. Die Nomaden kommen oft aus anderen Ländern und haben ihre eigenen Regeln und ihre eigene Kultur.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nomade findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.