Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

YouTube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
K (Textersetzung - „Deutsch“ durch „Deutsch“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:YouTube HQ 11.JPG|mini|In diesem Haus hat die [[Unternehmen|Firma]] YouTube ihren Sitz, in San Bruno in den [[USA]].]]
[[Datei:YouTube HQ 11.JPG|mini|In diesem Haus hat die [[Unternehmen|Firma]] YouTube ihren Sitz, in San Bruno in den [[USA]].]]
YouTube ist eine bekannte [[Internet]]seite mit vielen [[Million]]en [[Video|Videos]]. Die meisten dieser [[Film|Filme]] sind in [[Englisch]], viele aber auch in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und anderen [[Sprache]]n. Anders als im [[Fernsehen]] kann bei YouTube jeder seinen Film veröffentlichen.
YouTube ist eine bekannte [[Internet]]seite mit vielen [[Million]]en [[Video|Videos]]. Die meisten dieser [[Film|Filme]] sind in [[Englisch]], viele aber auch in [[Deutsch]] und anderen [[Sprache]]n. Anders als im [[Fernsehen]] kann bei YouTube jeder seinen Film veröffentlichen.


Viele Filme sind eher kurz. Man findet aber auch lange, zum Beispiel Schminktipps oder Hilfe bei Rechen-Aufgaben. Das [[Wort]] YouTube setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „You“ heißt „dein“ und „Tube“ bedeutet „Röhre“, denn hinter der Oberfläche eines Bildschirms befand sich früher eine Bildröhre. Gemeint ist, dass man sich sein eigenes [[Fernsehen]] macht.
Viele Filme sind eher kurz. Man findet aber auch lange, zum Beispiel Schminktipps oder Hilfe bei Rechen-Aufgaben. Das [[Wort]] YouTube setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „You“ heißt „dein“ und „Tube“ bedeutet „Röhre“, denn hinter der Oberfläche eines Bildschirms befand sich früher eine Bildröhre. Gemeint ist, dass man sich sein eigenes [[Fernsehen]] macht.

Version vom 5. Januar 2021, 21:59 Uhr

In diesem Haus hat die Firma YouTube ihren Sitz, in San Bruno in den USA.

YouTube ist eine bekannte Internetseite mit vielen Millionen Videos. Die meisten dieser Filme sind in Englisch, viele aber auch in Deutsch und anderen Sprachen. Anders als im Fernsehen kann bei YouTube jeder seinen Film veröffentlichen.

Viele Filme sind eher kurz. Man findet aber auch lange, zum Beispiel Schminktipps oder Hilfe bei Rechen-Aufgaben. Das Wort YouTube setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „You“ heißt „dein“ und „Tube“ bedeutet „Röhre“, denn hinter der Oberfläche eines Bildschirms befand sich früher eine Bildröhre. Gemeint ist, dass man sich sein eigenes Fernsehen macht.

YouTube wurde im Jahr 2005 von drei jungen amerikanischen Programmierern gegründet, Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim. Einige Jahre später war YouTube so beliebt, dass die große Firma Google YouTube kaufte. Dadurch wurden die drei Männer sehr reich.

Wer Videos hochladen will, muss sich anmelden. Dann erhält man ein Benutzerkonto, das hier „Kanal“ heißt. Andere Leute können dann zum Beispiel ein Video bewerten und mit einem Zeichen angeben, ob sie es gut oder schlecht finden. Man kann seine Meinung aber auch hinschreiben.

Ab und zu sieht man Werbung vor oder während des Films. Es gibt einige berühmte „YouTuber“: Diese Filmemacher haben so viele Abonnenten, dass sie mit ihrem Kanal viel Geld verdienen. Auf jeden Fall verdient Google mit der Werbung auf YouTube.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema YouTube findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.