Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Witz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Rede“ durch „Rede“)
K (Textersetzung - „|mini|“ durch „|thumb|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aprilsnar 2001.png|mini|Ein sichtbarer Witz oder Scherz in [[Dänemark]]. Hier sieht es so aus, als wäre diese [[U-Bahn]] durch den Boden gekracht.]]
[[Datei:Aprilsnar 2001.png|thumb|Ein sichtbarer Witz oder Scherz in [[Dänemark]]. Hier sieht es so aus, als wäre diese [[U-Bahn]] durch den Boden gekracht.]]
Ein Witz ist eine kurze Erzählung. Am Ende gibt es eine Überraschung, dadurch wird die Geschichte lustig. Darum sagt man auch „witzig“, wenn etwas komisch ist. Witz ist ein altes [[Deutsche Sprache|deutsches]] [[Wort]], das früher „gescheit“ oder „geistreich“ bedeutete. Das findet man heute noch im Wort „gewitzt“ wieder.
Ein Witz ist eine kurze Erzählung. Am Ende gibt es eine Überraschung, dadurch wird die Geschichte lustig. Darum sagt man auch „witzig“, wenn etwas komisch ist. Witz ist ein altes [[Deutsche Sprache|deutsches]] [[Wort]], das früher „gescheit“ oder „geistreich“ bedeutete. Das findet man heute noch im Wort „gewitzt“ wieder.



Version vom 2. März 2020, 22:51 Uhr

Ein sichtbarer Witz oder Scherz in Dänemark. Hier sieht es so aus, als wäre diese U-Bahn durch den Boden gekracht.

Ein Witz ist eine kurze Erzählung. Am Ende gibt es eine Überraschung, dadurch wird die Geschichte lustig. Darum sagt man auch „witzig“, wenn etwas komisch ist. Witz ist ein altes deutsches Wort, das früher „gescheit“ oder „geistreich“ bedeutete. Das findet man heute noch im Wort „gewitzt“ wieder.

Viele Menschen haben sich Gedanken darüber gemacht, wann ein Witz witzig ist. Manche sagen, dass ein Witz sich gegen jemanden richtet. Er ist eine Art Waffe. Mit dem Witz kann man Menschen angreifen und verhöhnen, vielleicht, weil man sich selbst für schwach hält. Der Witz darf aber auch nicht zu weit gehen: Wenn er von zu schlimmen Dingen erzählt, finden viele Menschen ihn überhaupt nicht witzig. Eine andere Idee ist: Witze zeigen, was die Menschen sich wirklich wünschen. Vielleicht möchten sie etwas haben, das ihnen nicht zusteht, oder sie möchten wichtiger sein, als sie es sind.

Ein Witz kann schnell zwischen zwei Freunden erzählt werden. Oder aber der Witz gehört zu einer langen Rede, er soll die Rede interessanter machen. Manchmal werden in einem kurzen Theaterstück viele witzige Dinge gesagt. Das kann dann ein Sketch sein.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Witz findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.