Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|mini|“ durch „|thumb|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:RAILROAD WORK CREW IMPROVES THE TRACKS AND BED OF THE ATCHISON, TOPEKA AND SANTA FE RAILROAD NEAR BELLEFONT, KANSAS... - NARA - 556012.jpg|mini|Bauarbeiter helfen dabei ein Gleis zu bauen. Dafür bekommen sie [[Geld]].]]
[[Datei:RAILROAD WORK CREW IMPROVES THE TRACKS AND BED OF THE ATCHISON, TOPEKA AND SANTA FE RAILROAD NEAR BELLEFONT, KANSAS... - NARA - 556012.jpg|thumb|Bauarbeiter helfen dabei ein Gleis zu bauen. Dafür bekommen sie [[Geld]].]]
Mit Arbeit meint man meist eine Tätigkeit, die man macht, um [[Geld]] zu verdienen. Manchmal benutzt man auch das englische Wort Job. Wer arbeitet, wird auch Arbeitnehmer genannt. Arbeitgeber ist zum Beispiel ein [[Unternehmen]]. Das sagt, welche Arbeit der Arbeitnehmer erledigen soll. Arbeitgeber kann aber auch eine [[Gemeinde]] sein, die [[Polizei]], ein [[Krankenhaus]] oder viele andere. Von einem Arbeitsplatz oder einer Arbeitsstelle spricht man, wenn jemand eine feste Arbeit in einem Unternehmen hat.
Mit Arbeit meint man meist eine Tätigkeit, die man macht, um [[Geld]] zu verdienen. Manchmal benutzt man auch das englische Wort Job. Wer arbeitet, wird auch Arbeitnehmer genannt. Arbeitgeber ist zum Beispiel ein [[Unternehmen]]. Das sagt, welche Arbeit der Arbeitnehmer erledigen soll. Arbeitgeber kann aber auch eine [[Gemeinde]] sein, die [[Polizei]], ein [[Krankenhaus]] oder viele andere. Von einem Arbeitsplatz oder einer Arbeitsstelle spricht man, wenn jemand eine feste Arbeit in einem Unternehmen hat.



Version vom 5. Dezember 2019, 21:38 Uhr

Bauarbeiter helfen dabei ein Gleis zu bauen. Dafür bekommen sie Geld.

Mit Arbeit meint man meist eine Tätigkeit, die man macht, um Geld zu verdienen. Manchmal benutzt man auch das englische Wort Job. Wer arbeitet, wird auch Arbeitnehmer genannt. Arbeitgeber ist zum Beispiel ein Unternehmen. Das sagt, welche Arbeit der Arbeitnehmer erledigen soll. Arbeitgeber kann aber auch eine Gemeinde sein, die Polizei, ein Krankenhaus oder viele andere. Von einem Arbeitsplatz oder einer Arbeitsstelle spricht man, wenn jemand eine feste Arbeit in einem Unternehmen hat.

Das ganze ist wie so eine Art Tauschgeschäft. Der Arbeitnehmer hilft dabei, die täglichen Aufgaben in einem Unternehmen zu erledigen. Dafür gibt das Unternehmen ihm Geld. Dieses Geld heißt Lohn. Den Lohn braucht der Arbeitnehmer, um wichtige Sachen wie Nahrung, Kleidung und eine Wohnung zu bezahlen.

Nicht alle Tätigkeiten sind gleich gut bezahlt. Berufe wie der Arzt, die ein langes Studium an der Universität braucht, sind besser bezahlt als zum Beispiel die Arbeit eines Kellners. Es gibt aber auch Menschen, die ohne Lohn arbeiten. Das sind dann ehrenamtliche Mitarbeiter. Wenn jemand keine Arbeit findet, ist er ein Arbeitsloser.

Es gibt verschiedene Formen der Arbeit. Die Zwangsarbeit ist eine Arbeit, zu der man gezwungen wird. Die Zwangsarbeiter bekommen kein Geld für ihre Arbeit. Zwangsarbeiter sind meistens Kriegsgefangene oder Menschen, die von einer Regierung verfolgt werden. Schwarzarbeiter verrichten Arbeit, ohne das der Staat davon weiß. Sie müssen ihren Lohn daher auch nicht versteuern.

Die Arbeit von Schulkindern ist eine andere. Ihre Aufgabe ist es zu lernen. Sie bekommen dafür kein Geld. Ihr Lohn ist, dass sie schlauer werden und später einmal einen guten Beruf erlernen können. Auch einen Aufsatz, den Schüler schreiben, kann man als Arbeit ansehen. Es ist aber eine Lern-Arbeit. Bei einer Mathe-Klassenarbeit, also einer Prüfung, können die Kinder ebenfalls etwas lernen und zeigen dem Lehrer zugleich, was sie können oder was sie eben noch nachholen müssen.

In der Physik bedeutet Arbeit wieder etwas leicht anderes: Man steckt Energie in einen Gegenstand hinein. Ein Kran hebt zum Beispiel eine Ladung Backsteine. Hoch oben haben die Backsteine mehr Energie als auf dem Boden. Das merkt man erst, wenn sie herunterfallen. Auch eine Lokomotive leistet Arbeit, wenn sie einen Eisenbahnzug beschleunigt. Ein schneller Zug hat mehr Energie als wenn er steht. Auch das merkt man am besten bei einem Unfall.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Arbeit findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.