Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Krater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Kategorie:Erdkunde“ durch „Kategorie:Erdkunde “)
Zeile 17: Zeile 17:
Cruls (Martian crater) THEMIS IR Day (MDIM2.1) Image.png|Große und kleine Krater auf dem [[Mars]]
Cruls (Martian crater) THEMIS IR Day (MDIM2.1) Image.png|Große und kleine Krater auf dem [[Mars]]
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]  
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]{{Artikel}}

Version vom 26. März 2019, 22:08 Uhr

Der Krater des Vulkans Cerro Negro im Land Nicaragua in Mittelamerika. Die frische Lava hintendran ist schwarz, die ältere Lava ist bereits grün überwachsen.

Ein Krater hat die Form einer Schüssel im Erdboden. Es gibt einen Kraterrand und in der Mitte eine Vertiefung. Der Rand ist in etwa rund wie ein Kreis. Der Kraterrand ist aber nicht geometrisch wie bei einer Schüssel, sondern gezackt und unregelmäßig.

Krater können auf verschiedene Arten entstehen: Durch Vulkane, durch den Einschlag eines Meteoriten, durch eine Explosion oder auf einige andere Arten.

Wie kann ein Krater entstehen?

In diesem Einschlagkrater in Südafrika hat sich ein See gebildet.

Vulkankrater entstehen, wenn Magma aus dem Innern der Erde emporschießt. An der Öffnung des Kraters wird das Magma in die Luft geschleudert, so dass eine Delle entsteht. Der Kraterrand besteht aus kälterem, harten Material von einem früheren Ausbruch. Der Kraterrand kann sehr hoch über dem flachen Land liegen.

Wenn ein Meteorit aus dem Weltall auf dem Erdboden aufschlägt, bildet er einen Einschlagkrater. Dadurch wird Material weggeschleudert und sammelt sich in einem Kreis um die Einschlagstelle an. Diese Kraterränder liegen nicht hoch über dem übrigen Land, da sie nur aus dem weggeschleuderten Material gebildet wurden. Einschlagkrater gibt es auf verschiedenen Planeten, auch auf der Erde.

Explosionskrater entstehen, wenn eine Bombe aus einem Krieg nahe über der Erde explodiert. So entsteht ein Bombentrichter, auch Granattrichter genannt. Das Erdmaterial wird dabei ähnlich wie bei einem Meteoriteneinschlag zur Seite gedrückt. Explosionskrater sind deutlich kleiner als Krater, die durch Meteoriten entstanden. Wenn zum Beispiel eine Kiste mit Dynamit aus Versehen auf dem Boden explodiert, kann der Krater auch nur einen Durchmesser von einem Meter haben.

----



Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Krater findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.