Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Österreich-Ungarn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Im Jahr danach schlossen die Einwohner, die Deutsch oder Ungarisch sprachen, ein Abkommen. Seitdem bestand das Land aus zwei Hälften. In der westlichen Hälfte lebten Deutsche, Tschechen, Italiener und andere Völker. In der östlichen Hälfte lebten Ungarn, Rumänen und ebenfalls noch einige weitere Völker.
Im Jahr danach schlossen die Einwohner, die Deutsch oder Ungarisch sprachen, ein Abkommen. Seitdem bestand das Land aus zwei Hälften. In der westlichen Hälfte lebten Deutsche, Tschechen, Italiener und andere Völker. In der östlichen Hälfte lebten Ungarn, Rumänen und ebenfalls noch einige weitere Völker.


Das [[Staatsoberhaupt]] war ein [[Kaiser]]. Gleichzeitig war er [[König]] von Ungarn, also der östlichen Hälfte. Darum nannte man den Staat die kaiserliche und königliche Monarchie, oder kurz k. u. k. Monarchie. Eine [[Monarchie]] ist ein Land mit einem Kaiser, König oder anderen Fürsten an der Spitze.
Das [[Staatsoberhaupt]] war ein [[Kaiser]] aus der Familie der [[Habsburger]]. Gleichzeitig war er [[König]] von Ungarn, also der östlichen Hälfte. Darum nannte man den Staat die kaiserliche und königliche Monarchie, oder kurz k. u. k. Monarchie. Eine [[Monarchie]] ist ein Land mit einem Kaiser, König oder anderen Fürsten an der Spitze.


Die Völker in Österreich-Ungarn kamen nicht immer gut miteinander aus. Im Westen sollten die [[Mensch]]en Deutsch können, im Osten Ungarisch, auch wenn sie eine andere Muttersprache hatten. Im Jahr 1918, gleich nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], fiel das Land auseinander. Seitdem gibt es [[Österreich]] und [[Ungarn]] als die eher kleinen Länder, die man heute kennt. Andere Teile gingen an die Tschechoslowakei, [[Polen]], [[Italien]], [[Jugoslawien]] und [[Rumänien]].
Die Völker in Österreich-Ungarn kamen nicht immer gut miteinander aus. Im Westen sollten die [[Mensch]]en Deutsch können, im Osten Ungarisch, auch wenn sie eine andere Muttersprache hatten. Im Jahr 1918, gleich nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], fiel das Land auseinander. Seitdem gibt es [[Österreich]] und [[Ungarn]] als die eher kleinen Länder, die man heute kennt. Andere Teile gingen an die Tschechoslowakei, [[Polen]], [[Italien]], [[Jugoslawien]] und [[Rumänien]].

Version vom 17. September 2018, 07:33 Uhr

Ein Gemälde mit dem österreichischen Kaiser Franz Joseph. Auf Ungarisch hieß er Ferenc József. Franz Joseph war Kaiser fast während aller Jahre, in denen es Österreich-Ungarn gab.

Österreich-Ungarn war ein Staat in Europa. Es lag in der Mitte Europas, etwa zwischen dem heutigen Deutschland und der Ukraine. Die Hauptstadt war Wien. Im Land lebten etwa 50 Millionen Einwohner, also mehr als damals in Frankreich, aber weniger als in Deutschland.

Der Staat hieß vorher Kaisertum Österreich. Nicht die meisten, aber viele Einwohner sprachen Deutsch – auch die reichsten und mächtigsten. Doch im Jahr 1866 verlor das Land einen wichtigen Krieg gegen Preußen. Die Einwohner, die Ungarisch sprachen, forderten, dass sie ebenfalls an die Macht kamen.

Im Jahr danach schlossen die Einwohner, die Deutsch oder Ungarisch sprachen, ein Abkommen. Seitdem bestand das Land aus zwei Hälften. In der westlichen Hälfte lebten Deutsche, Tschechen, Italiener und andere Völker. In der östlichen Hälfte lebten Ungarn, Rumänen und ebenfalls noch einige weitere Völker.

Das Staatsoberhaupt war ein Kaiser aus der Familie der Habsburger. Gleichzeitig war er König von Ungarn, also der östlichen Hälfte. Darum nannte man den Staat die kaiserliche und königliche Monarchie, oder kurz k. u. k. Monarchie. Eine Monarchie ist ein Land mit einem Kaiser, König oder anderen Fürsten an der Spitze.

Die Völker in Österreich-Ungarn kamen nicht immer gut miteinander aus. Im Westen sollten die Menschen Deutsch können, im Osten Ungarisch, auch wenn sie eine andere Muttersprache hatten. Im Jahr 1918, gleich nach dem Ersten Weltkrieg, fiel das Land auseinander. Seitdem gibt es Österreich und Ungarn als die eher kleinen Länder, die man heute kennt. Andere Teile gingen an die Tschechoslowakei, Polen, Italien, Jugoslawien und Rumänien.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Österreich-Ungarn findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.