Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kinderarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“)
Zeile 7: Zeile 7:
Auch heute ist Kinderarbeit noch ein großes Problem in der Welt. UNICEF ist das Kinderhilfswerk der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Es vermutet, dass fast 200 [[Million]]en Kinder in armen Ländern in [[Asien]], [[Südamerika]], [[Afrika]] und im Osten [[Europa]]s arbeiten. Sie arbeiten mehr oder weniger freiwillig in Plantagen, unter der [[Erdboden|Erde]] in [[Bergbau|Bergwerk]]en oder in Kleider-Fabriken. Viele werden wie Sklaven behandelt und bekommen überhaupt kein Geld für ihre Arbeit. Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, dass es auf der Welt keine Kinderarbeit mehr gibt.
Auch heute ist Kinderarbeit noch ein großes Problem in der Welt. UNICEF ist das Kinderhilfswerk der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Es vermutet, dass fast 200 [[Million]]en Kinder in armen Ländern in [[Asien]], [[Südamerika]], [[Afrika]] und im Osten [[Europa]]s arbeiten. Sie arbeiten mehr oder weniger freiwillig in Plantagen, unter der [[Erdboden|Erde]] in [[Bergbau|Bergwerk]]en oder in Kleider-Fabriken. Viele werden wie Sklaven behandelt und bekommen überhaupt kein Geld für ihre Arbeit. Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, dass es auf der Welt keine Kinderarbeit mehr gibt.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 11. September 2018, 20:41 Uhr

Vor gut 100 Jahren: Ein Mädchen arbeitet in einer Fabrik in den USA. Das Foto stammt aus dem Jahr 1908.
Kinderarbeit heute: In einem Steinbruch in Bangladesch im Süden von Asien.

Von Kinderarbeit spricht man, wenn Kinder unter 15 Jahren arbeiten und damit Geld verdienen. In Deutschland und überhaupt in der Europäischen Union ist es verboten, dass Kinder unter 15 arbeiten. Davon gibt nur ein paar Ausnahmen, zum Beispiel wenn Kinder in Filmen, am Theater oder in Hörspielen mitwirken.

Vor ein paar Jahrhunderten war Kinderarbeit auch in Europa üblich. Im Mittelalter mussten Kinder genauso wie ihre Eltern auf den Feldern arbeiten. Auch später, im 19. Jahrhundert, arbeiteten Kinder in den Fabriken, die damals gegründet wurden. Kindern musste man weniger bezahlen als Erwachsenen. Bis zu 16 Stunden am Tag mussten sie arbeiten. Zum Vergleich: Heute beträgt die tägliche Arbeitszeit von Erwachsenen nur acht Stunden, also die Hälfte.

Auch heute ist Kinderarbeit noch ein großes Problem in der Welt. UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Es vermutet, dass fast 200 Millionen Kinder in armen Ländern in Asien, Südamerika, Afrika und im Osten Europas arbeiten. Sie arbeiten mehr oder weniger freiwillig in Plantagen, unter der Erde in Bergwerken oder in Kleider-Fabriken. Viele werden wie Sklaven behandelt und bekommen überhaupt kein Geld für ihre Arbeit. Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, dass es auf der Welt keine Kinderarbeit mehr gibt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kinderarbeit findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.