Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hamburger Speicherstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „Unesco“ durch „UNESCO“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Freie und Hansestadt Hamburg (7256228590).jpg|mini|Die Speicherstadt wird von mehreren [[Kanal|Kanälen]] durchzogen, die man in Hamburg „Fleete“ nennt. Sie sind den [[Gezeiten]] ausgesetzt – hier herrscht gerade Ebbe. Auf den schmalen Landstreifen zwischen den Fleeten gibt es nur wenig Platz, es gibt wenige [[Straße]]n, viele [[Brücke]]n sind nur für Fußgänger zugänglich. Die alten Speicher bestehen aus auffälligen roten Backsteinen, die man damals aus [[Brandenburg]] importierte.]]
[[Datei:Freie und Hansestadt Hamburg (7256228590).jpg|mini|Die Speicherstadt wird von mehreren [[Kanal|Kanälen]] durchzogen, die man in Hamburg „Fleete“ nennt. Sie sind den [[Gezeiten]] ausgesetzt – hier herrscht gerade Ebbe. Auf den schmalen Landstreifen zwischen den Fleeten gibt es nur wenig Platz, es gibt wenige [[Straße]]n, viele [[Brücke]]n sind nur für Fußgänger zugänglich. Die alten Speicher bestehen aus auffälligen roten Backsteinen, die man damals aus [[Brandenburg]] importierte.]]
Die Hamburger Speicherstadt ist ein Teil der Innenstadt von [[Hamburg]]. Sie heißt so, weil dort viele Speicher, also Lagerhäuser, stehen. Die Speicherstadt ist ein [[Weltkulturerbe]] der [[Unesco]], zusammen mit dem Kontorhausviertel um das Chilehaus.
Die Hamburger Speicherstadt ist ein Teil der Innenstadt von [[Hamburg]]. Sie heißt so, weil dort viele Speicher, also Lagerhäuser, stehen. Die Speicherstadt ist ein [[Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]], zusammen mit dem Kontorhausviertel um das Chilehaus.


Die Speicherstadt liegt etwas südlich von der Hamburger Altstadt, zwischen dem Oberhafen und dem Sandtorkai. Der Oberhafen und die Fleete südlich davon waren ursprünglich Nebenarme des Flusses [[Elbe]], die begradigt wurden. So konnten leichter [[Schiff]]e dort durchfahren. Dort, wo heute die Speicherstadt steht, lagen ursprünglich die [[Insel]]n Kehrwieder und Wandrahm.  
Die Speicherstadt liegt etwas südlich von der Hamburger Altstadt, zwischen dem Oberhafen und dem Sandtorkai. Der Oberhafen und die Fleete südlich davon waren ursprünglich Nebenarme des Flusses [[Elbe]], die begradigt wurden. So konnten leichter [[Schiff]]e dort durchfahren. Dort, wo heute die Speicherstadt steht, lagen ursprünglich die [[Insel]]n Kehrwieder und Wandrahm.  

Version vom 31. August 2018, 12:22 Uhr

Die Speicherstadt wird von mehreren Kanälen durchzogen, die man in Hamburg „Fleete“ nennt. Sie sind den Gezeiten ausgesetzt – hier herrscht gerade Ebbe. Auf den schmalen Landstreifen zwischen den Fleeten gibt es nur wenig Platz, es gibt wenige Straßen, viele Brücken sind nur für Fußgänger zugänglich. Die alten Speicher bestehen aus auffälligen roten Backsteinen, die man damals aus Brandenburg importierte.

Die Hamburger Speicherstadt ist ein Teil der Innenstadt von Hamburg. Sie heißt so, weil dort viele Speicher, also Lagerhäuser, stehen. Die Speicherstadt ist ein Weltkulturerbe der UNESCO, zusammen mit dem Kontorhausviertel um das Chilehaus.

Die Speicherstadt liegt etwas südlich von der Hamburger Altstadt, zwischen dem Oberhafen und dem Sandtorkai. Der Oberhafen und die Fleete südlich davon waren ursprünglich Nebenarme des Flusses Elbe, die begradigt wurden. So konnten leichter Schiffe dort durchfahren. Dort, wo heute die Speicherstadt steht, lagen ursprünglich die Inseln Kehrwieder und Wandrahm.

Ein Wegbereiter der Speicherstadt war Otto von Bismarck. Er gab Hamburg im 19. Jahrhundert einen Freihafen. Das ist ein Gebiet, wo Waren von Schiffen hingefahren werden dürfen, ohne dass man dafür Geld, einen sogenannten Zoll, bezahlen muss. Die vielen angelieferten Güter mussten aber auch gelagert werden. So errichtete man zwischen 1883 und 1927 in der Nähe des Hafens große Lagerhäuser, wo die verschiedenen Waren, die aus aller Welt herbeigefahren wurden, gelagert werden konnten.

Die Speicherstadt ist heute ein Teil der Hamburger Hafencity, die viele Hamburger und Touristen anzieht. Viele Speicher gebraucht man immer noch, um Waren zu lagern, andere werden anders genutzt: Am Kehrwieder findet man das Hamburg Dungeon, eine Grusel-Erlebnisanlage, und das Miniatur-Wunderland, die größte Modelleisenbahn-Anlage der Welt.

In der Speicherstadt gibt es heute außerdem viele Museen. Im Speicherstadt-Museum kann man vieles über ihre Geschichte lernen. Im Maritimen Museum geht es um Schifffahrt und den Hamburger Hafen. Das Kaffeemuseum beschäftigt sich mit Kaffee, Kakao und anderen Waren, die früher in der Speicherstadt gelagert wurden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hamburger Speicherstadt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.