Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Japanische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 10: Zeile 10:
Im Japanischen ist es üblich, dass man die Wörter im [[Satz]] unterschiedlich hoch ausspricht. Japaner machen das mehr als Deutsche. Damit betonen sie etwas. Anders als im [[Chinesische Sprache|Chinesischen]] behalten die Wörter dabei aber ihre Bedeutung.
Im Japanischen ist es üblich, dass man die Wörter im [[Satz]] unterschiedlich hoch ausspricht. Japaner machen das mehr als Deutsche. Damit betonen sie etwas. Anders als im [[Chinesische Sprache|Chinesischen]] behalten die Wörter dabei aber ihre Bedeutung.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 11. September 2018, 20:22 Uhr

Eine Anleitung auf Japanisch: Sie zeigt, wie man sich wäscht, bevor man einen Tempel betritt.

Die japanische Sprache kommt aus Japan: So gut wie alle Einwohner sprechen sie. Das sind fast 130 Millionen Menschen. Einige Japaner sind in die USA und andere Länder ausgewandert und sprechen dort Japanisch.

Sprachwissenschaftler wollen gerne Sprachen einordnen und sagen, welche Sprache mit welcher verwandt ist. Beim Japanischen ist das aber sehr schwierig. Vielleicht ist Japanisch ein wenig mit Koreanisch und den Altai-Sprachen aus Russland verwandt. Diese Sprachen bilden nämlich Wörter und Sätze auf ähnliche Weise.

Man weiß auch wenig über das älteste Japanisch. Etwa 200 Jahre nach Christus wurden die ältesten Wörter aufgeschrieben. Aber die ältesten Texte, die man heute kennt, sind fünfhundert Jahre jünger. Das ist nicht so viel anders als bei der deutschen Sprache.

Die japanische Sprache hat eher wenige Selbstlaute und Mitlaute. Nur bestimmte Silben tauchen in Wörtern auf. Daher sind japanische Wörter und Sätze ziemlich lang, weil man sonst schlecht viele unterschiedliche Wörter bilden könnte.

Im Japanischen ist es üblich, dass man die Wörter im Satz unterschiedlich hoch ausspricht. Japaner machen das mehr als Deutsche. Damit betonen sie etwas. Anders als im Chinesischen behalten die Wörter dabei aber ihre Bedeutung.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Japanische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.