Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Lebewesen“ durch „Lebewesen“)
K (Textersetzung - „[[Lebewesen]]“ durch „Lebewesen“)
Zeile 4: Zeile 4:
Zwischen der Erde und der Sonne liegen etwa 150 [[Million]]en [[Meter|Kilometer]], nur zwei andere Planeten sind der Sonne noch näher. Die Erde selbst ist im Durchmesser 12.700 Kilometer groß. Das ist also die Entfernung zwischen [[Nordpol]] und [[Südpol]]. Würde man ein Maßband um den „Bauch“ legen, den [[Äquator]], käme man auf 40.000 Kilometer. Das ist der Umfang der Erde.
Zwischen der Erde und der Sonne liegen etwa 150 [[Million]]en [[Meter|Kilometer]], nur zwei andere Planeten sind der Sonne noch näher. Die Erde selbst ist im Durchmesser 12.700 Kilometer groß. Das ist also die Entfernung zwischen [[Nordpol]] und [[Südpol]]. Würde man ein Maßband um den „Bauch“ legen, den [[Äquator]], käme man auf 40.000 Kilometer. Das ist der Umfang der Erde.


Besonders an der Erde ist, dass ihre Oberfläche zu zwei Dritteln mit [[Wasser]] bedeckt ist. Dadurch war es möglich, dass Leben entstanden ist, darunter auch der [[Mensch]]. Bislang kennt man keinen anderen Ort im [[Weltall]] mit [[[[Lebewesen]]]]. Besonders ist auch der [[Mond]] der Erde: Im Vergleich zum Planeten Erde selbst ist er ziemlich groß.
Besonders an der Erde ist, dass ihre Oberfläche zu zwei Dritteln mit [[Wasser]] bedeckt ist. Dadurch war es möglich, dass Leben entstanden ist, darunter auch der [[Mensch]]. Bislang kennt man keinen anderen Ort im [[Weltall]] mit [[Lebewesen]]. Besonders ist auch der [[Mond]] der Erde: Im Vergleich zum Planeten Erde selbst ist er ziemlich groß.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 10. Januar 2018, 22:33 Uhr

Die Erde aus dem Weltall gesehen: blau ist das Wasser, grün oder rötlich der Erdboden mit Pflanzen oder Gestein oder Sand. Das Weiße sind Wolken oder Eis und Schnee.

Die Erde, auf der wir leben, ist ein Planet. Wie die anderen Planeten dreht sich die Erde um die Sonne, wofür sie ein Jahr benötigt. Einmal am Tag dreht die Erde sich um die eigene Achse, dadurch entsteht für uns Tag und Nacht.

Zwischen der Erde und der Sonne liegen etwa 150 Millionen Kilometer, nur zwei andere Planeten sind der Sonne noch näher. Die Erde selbst ist im Durchmesser 12.700 Kilometer groß. Das ist also die Entfernung zwischen Nordpol und Südpol. Würde man ein Maßband um den „Bauch“ legen, den Äquator, käme man auf 40.000 Kilometer. Das ist der Umfang der Erde.

Besonders an der Erde ist, dass ihre Oberfläche zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist. Dadurch war es möglich, dass Leben entstanden ist, darunter auch der Mensch. Bislang kennt man keinen anderen Ort im Weltall mit Lebewesen. Besonders ist auch der Mond der Erde: Im Vergleich zum Planeten Erde selbst ist er ziemlich groß.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erde findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.