Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Website: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
K (Textersetzung - „speziell“ durch „bestimmt“)
Zeile 7: Zeile 7:
In der Website befinden sich Dateien. Oft sind es Seiten, die mit [[HTML]] geschrieben worden sind. Mit HTML sagt man dem Computer, wie die Inhalte der Website gezeigt werden sollen. Einige Websites schaut man sich nur an, andere kann der Besucher selber verändern.
In der Website befinden sich Dateien. Oft sind es Seiten, die mit [[HTML]] geschrieben worden sind. Mit HTML sagt man dem Computer, wie die Inhalte der Website gezeigt werden sollen. Einige Websites schaut man sich nur an, andere kann der Besucher selber verändern.


Es gibt im [[Internet]] sehr viele verschiedene Websites und man kann sogar auf speziellen Plattformen auch selbst kostenlos eine eigene Website erstellen.Viele Menschen führen im Internet einen Blog, das ist eine Website, wo sie über ein bestimmtes Thema schreiben zum Beispiel über Mode,Spiele etc.
Es gibt im [[Internet]] sehr viele verschiedene Websites und man kann sogar auf bestimmten Plattformen auch selbst kostenlos eine eigene Website erstellen.Viele Menschen führen im Internet einen Blog, das ist eine Website, wo sie über ein bestimmtes Thema schreiben zum Beispiel über Mode,Spiele etc.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 13. August 2018, 04:08 Uhr

Auf diesem Bild ist ein Wikipedia-Artikel in eine andere Website eingebunden.

Eine Website, sprich Wep-Sseit, ist ein Ort im Internet. So ein Ort hat einen Namen, den genau so nur er hat. Manche Leute sagen „Webseite“, weil sie glauben, dass das der deutsche Ausdruck für eine Website sei. Tatsächlich ist das aber nur eine einzelne Seite, von der es in der Website viele geben kann.

Die Website und der Name gehören jemandem, dem Betreiber der Website. Das kann ein einzelner Mensch sein oder ein Unternehmen. Die Inhalte der Website befinden sich auf einem Server, sprich Ssörwa. Das ist ein großer Computer. Wenn jemand im Internet die Website lesen will, bekommt er die Daten von diesem Server.

In der Website befinden sich Dateien. Oft sind es Seiten, die mit HTML geschrieben worden sind. Mit HTML sagt man dem Computer, wie die Inhalte der Website gezeigt werden sollen. Einige Websites schaut man sich nur an, andere kann der Besucher selber verändern.

Es gibt im Internet sehr viele verschiedene Websites und man kann sogar auf bestimmten Plattformen auch selbst kostenlos eine eigene Website erstellen.Viele Menschen führen im Internet einen Blog, das ist eine Website, wo sie über ein bestimmtes Thema schreiben zum Beispiel über Mode,Spiele etc.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Website findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.