Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Klimawandel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Zeile 11: Zeile 11:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 4. Januar 2018, 08:30 Uhr

Svante Arrhenius war ein Wissenschaftler aus Schweden. Schon vor über 100 Jahren hat er bedacht, dass mehr Kohlendioxid in der Luft die Erde erwärmt.

Klimawandel nennt man es, wenn sich das Klima ändert. Gemeint ist meistens, dass das Klima auf der ganzen Erde wärmer wird. Man spricht auch von Klimawechsel, Klimakatastrophe oder globaler Erwärmung. Im Gegensatz zum Wetter bedeutet Klima, wie warm oder kalt es irgendwo über längere Zeit ist.

Wissenschaftler haben erforscht, wie sich das Klima der Welt geändert hat. Dazu haben sie zum Beispiel das Eis in der Arktis und der Antarktis untersucht. An den tiefen Stellen im Eis kann man erkennen, wie das Klima vor langer Zeit war.

Herausgefunden hat man: Das Klima auf der Welt wird wärmer. Zu einem großen Teil kommt das davon, was Menschen machen. Im 19. Jahrhundert gab es die Industrielle Revolution: Seitdem verbrennen die Menschen viel Holz und Kohle. Außerdem haben sie viele Wälder abgeholzt und halten Vieh. All das trägt zur Erwärmung der Erde bei, weil Kohlendioxid entsteht. Wenn es in der Atmosphäre viel von diesem Gas gibt, wird es wärmer.

Das bedeutet nicht nur, dass es aus der Erde wärmer wird. Das Eis in der Arktis und Antarktis schmilzt, zumindest ein Teil davon. Davon steigt das Wasser der Meere. Land an der Küste wird dadurch überschwemmt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Klimawandel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.