Apotheke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Apotheke.jpg|mini|Das Zeichen für Apotheken in [[Deutschland]]]]
[[File:2006-05 Archeon apotheek.JPG|mini|So könnte ein Apotheker im [[Mittelalter]] ausgesehen haben.]]
In einer Apotheke kann man [[Medikament]]e, auch Arzneimittel genannt, kaufen. Die meisten Medikamente bekommt man nur, wenn ein [[Arzt]] den Patienten vorher untersucht hat und sie auf einem Rezept verschreibt, also verordnet. Man nennt sie auch verschreibungspflichtige Medikamente. Es gibt dort aber auch Babynahrung, Pflaster und Mittel, mit denen man den Körper pflegt.
In einer Apotheke kann man [[Medikament]]e kaufen, Mittel zum Gesundwerden. Die meisten Medikamente bekommt man nur, wenn ein [[Arzt]] den Patienten vorher untersucht hat und sie auf einem Rezept verschreibt, also verordnet. Man nennt sie auch verschreibungspflichtige Medikamente. Es gibt dort aber auch Babynahrung, Pflaster und Mittel, mit denen man den Körper pflegt.


In der Apotheke arbeiten Apotheker oder dafür ausgebildete Helfer. Nur sie dürfen dort verkaufen oder den Kunden erklären, wozu die Medikamente gut sind. Manche Mittel werden in Apotheken auch noch selbst hergestellt, zum Beispiel Salben, Tropfen oder Teemischungen.  
In der Apotheke arbeiten Apotheker oder dafür ausgebildete Helfer. Nur sie dürfen dort verkaufen oder den Kunden erklären, wozu die Medikamente gut sind. Manche Mittel werden in Apotheken auch noch selbst hergestellt, zum Beispiel Salben, Tropfen oder Teemischungen.  
Zeile 9: Zeile 9:


<gallery>
<gallery>
Apotheke_Oesterreich_Logo.svg|Und an diesen Zeichen erkennt man eine Apotheke in [[Österreich]]...
Apotheke.jpg|Das Zeichen für eine Apotheke in [[Deutschland]], ...
Apotheke_Oesterreich_Logo.svg|...in [[Österreich]]...
Swiss_pharmacy_logo.svg|...und in der [[Schweiz]].
Swiss_pharmacy_logo.svg|...und in der [[Schweiz]].
</gallery>
</gallery>

Version vom 6. Juni 2015, 18:34 Uhr

So könnte ein Apotheker im Mittelalter ausgesehen haben.

In einer Apotheke kann man Medikamente kaufen, Mittel zum Gesundwerden. Die meisten Medikamente bekommt man nur, wenn ein Arzt den Patienten vorher untersucht hat und sie auf einem Rezept verschreibt, also verordnet. Man nennt sie auch verschreibungspflichtige Medikamente. Es gibt dort aber auch Babynahrung, Pflaster und Mittel, mit denen man den Körper pflegt.

In der Apotheke arbeiten Apotheker oder dafür ausgebildete Helfer. Nur sie dürfen dort verkaufen oder den Kunden erklären, wozu die Medikamente gut sind. Manche Mittel werden in Apotheken auch noch selbst hergestellt, zum Beispiel Salben, Tropfen oder Teemischungen.

Das Wort "Apotheke" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Aufbewahrungsort". Früher nannte man in Klöstern, wo Menschen in religiöser Weise leben, den Raum für die Aufbewahrung von Heilkräutern so. In diesem Sinne ist die Apotheke heute ein Ort, an dem Medikamente bereitgehalten werden.