Tuba: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:DSC6713 (6985182724).jpg|mini|Im Stehen hängt man sich die Tuba mit einem Riemen um den [[Hals]].]]
[[Datei:DSC6713 (6985182724).jpg|mini|Im Stehen hängt man sich die Tuba mit einem Riemen um den [[Hals]].]]
Die Tuba ist ein [[Blasinstrument]]. Sie ist sehr ähnlich wie die [[Trompete]]. Beide haben ein ähnliches Mundstück und gehören zu den Blechblasinstrumenten. Zum Spielen muss man die Lippen mit der richtigen [[Kraft]] zusammendrücken und in der richtigen Stärke pusten. So entstehen die verschiedenen Töne. Zusätzlich hat die Tuba drei bis sechs Ventile. Damit verlängert oder verkürzt man die [[Luft]]röhre im [[Instrument]], was ebenfalls zu einer Veränderung der Tonhöhe führt.  
Die Tuba ist ein [[Blasinstrument]]. Sie ist sehr ähnlich wie die [[Trompete]]. Beide haben ein ähnliches Mundstück und gehören zu den Blechblasinstrumenten. Zum Spielen muss man die Lippen mit der richtigen [[Kraft]] zusammendrücken und in der richtigen Stärke pusten. So entstehen die verschiedenen Töne. Zusätzlich hat die Tuba drei bis sechs Ventile. Damit verlängert oder verkürzt man die [[Luft]]röhre im [[Instrument]], was ebenfalls zu einer Veränderung der Tonhöhe führt.  
 
{{Aussprache
| Wort1 = So klingt eine Tuba:
| Datei1 = Tuba-range-C-low.ogg
}}
Der [[Name]] kommt aus dem [[Latein]]ischen und bedeutet einfach „Röhre“. Wenn es mehrere sind, spricht man von Tuben oder Tubas. Wer Tuba spielt, ist ein Tubist. Die Tuba gehört zu jedem [[Orchester|Blechblasorchester]], es gibt sie aber auch im [[Orchester|Symphonieorchester]]. Sie ist in den verschiedensten Musikrichtungen zu hören.
Der [[Name]] kommt aus dem [[Latein]]ischen und bedeutet einfach „Röhre“. Wenn es mehrere sind, spricht man von Tuben oder Tubas. Wer Tuba spielt, ist ein Tubist. Die Tuba gehört zu jedem [[Orchester|Blechblasorchester]], es gibt sie aber auch im [[Orchester|Symphonieorchester]]. Sie ist in den verschiedensten Musikrichtungen zu hören.
   
   
Zeile 15: Zeile 18:
United States Army Band Concerts IMG 8846 (2277092369).jpg|Die Tuba ist auch in der [[Armee]]musik beliebt.
United States Army Band Concerts IMG 8846 (2277092369).jpg|Die Tuba ist auch in der [[Armee]]musik beliebt.
Sousaphone (27917027260).jpg|Der Trichter des Sousaphons ragt über den [[Kopf]] seines Spielers hinaus.
Sousaphone (27917027260).jpg|Der Trichter des Sousaphons ragt über den [[Kopf]] seines Spielers hinaus.
Tuba-range-C-low.ogg|Hier hörst du eine Tuba.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 19:17 Uhr

Im Stehen hängt man sich die Tuba mit einem Riemen um den Hals.

Die Tuba ist ein Blasinstrument. Sie ist sehr ähnlich wie die Trompete. Beide haben ein ähnliches Mundstück und gehören zu den Blechblasinstrumenten. Zum Spielen muss man die Lippen mit der richtigen Kraft zusammendrücken und in der richtigen Stärke pusten. So entstehen die verschiedenen Töne. Zusätzlich hat die Tuba drei bis sechs Ventile. Damit verlängert oder verkürzt man die Luftröhre im Instrument, was ebenfalls zu einer Veränderung der Tonhöhe führt.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
So klingt eine Tuba:

Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet einfach „Röhre“. Wenn es mehrere sind, spricht man von Tuben oder Tubas. Wer Tuba spielt, ist ein Tubist. Die Tuba gehört zu jedem Blechblasorchester, es gibt sie aber auch im Symphonieorchester. Sie ist in den verschiedensten Musikrichtungen zu hören.

Tuben gab es schon bei den Römern. Damals hatten sie aber noch keine Ventile. Die heutigen Tuben gibt es erst seit dem Jahr 1835. Sie werden heute aus einem dünnen Messingblech gefertigt.

Es gibt verschiedene Arten von Tuben. Sie unterscheiden sich durch die Länge der Röhre. Die längste ist die Kontrabasstuba. Sie klingt am tiefsten von allen Blechblasinstrumenten. Im Sitzen stellt man die Tuba auf den Oberschenkeln ab. Kleinere Tubisten oder solche mit größeren Instrumenten stellen sie auf die Stuhlfläche zwischen den Beinen.

Blechblasorchester marschieren oft zu ihrer Musik. Hier braucht man meistens das Sousaphon. Man sagt „Suusafon“. Es ist eine besondere Art der Tuba. Das Instrument „wickelt“ sich um den Oberkörper des Tubisten. Der riesige Schalltrichter schaut nach vorne. Ein Sousaphon wiegt etwa zehn Kilogramm.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tuba findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!