Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zylinder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Steht die Mantelfläche senkrecht auf der Grundfläche, nennt man das einen geraden Zylinder. Bei allen geraden Kreiszylindern kann man aus Höhe und [[Radius]] die Größe der Oberfläche und das [[Volumen]] berechnen.
Steht die Mantelfläche senkrecht auf der Grundfläche, nennt man das einen geraden Zylinder. Bei allen geraden Kreiszylindern kann man aus Höhe und [[Radius]] die Größe der Oberfläche und das [[Volumen]] berechnen.


Zylinder können aber auch eine [[Ellipse|Ellipse]] als Grund- und Deckfläche haben. Solche Zylinder kennen wir von Tanklastwagen her. Die transportieren Flüssigkeiten, zum Beispiel [[Milch]] oder [[Erdöl]]. Die Grundfläche kann auch eine beliebige andere rundliche Form haben, wie eine [[Niere]]. Ist die Grundfläche eckig, dann handelt es sich um einen Quader oder um ein Prisma.  
Zylinder können aber auch eine [[Ellipse|Ellipse]] als Grundfläche und Deckfläche haben. Solche Zylinder kennen wir von Tanklastwagen her. Die transportieren Flüssigkeiten, zum Beispiel [[Milch]] oder [[Erdöl]]. Die Grundfläche kann auch eine beliebige andere rundliche Form haben, wie eine [[Niere]]. Ist die Grundfläche eckig, dann handelt es sich um einen Quader oder um ein Prisma.  


Zylinder findet man im Alltag nicht nur als Straßenwalze oder als Tankwagen zum Transport von Flüssigkeiten. [[Flasche]]n und Getränkedosen haben eine annähernd zylindrische Form. Auch in [[Motor]]en und [[Dampfmaschine]]n gibt es Zylinder, in denen sich die Kolben hin und her bewegen. Und früher gab es sogar Hüte in Zylinder-Form.
Zylinder findet man im Alltag nicht nur als Straßenwalze oder als Tankwagen zum Transport von Flüssigkeiten. [[Flasche]]n und Getränkedosen haben eine ungefähr zylindrische Form. Auch in [[Motor]]en und [[Dampfmaschine]]n gibt es Zylinder, in denen sich die Kolben hin und her bewegen. Und früher gab es sogar Hüte in Zylinder-Form.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 16:32 Uhr

Ein Kreiszylinder: Auf der Zeichnung ist die Höhe mit dem Buchstaben h angegeben. Der Radius ist r.

Ein Zylinder ist ein geometrischer Körper. Der Name kommt von dem griechischen Wort für rollen oder wälzen. Am besten kennen wir die Form von einer Walze.

Der einfachste Zylinder ist der Kreiszylinder. Ein Kreis bildet die Grundfläche. Darauf steht der Zylinder senkrecht. Die Deckfläche ist ein Kreis von derselben Größe. Die Außenfläche nennt man Mantel. Wenn man sich den Mantel aus Papier vorstellt, ihn aufschneidet und abwickelt, hat das Papier die Form eines Rechtecks. Straßenwalzen sind solche Kreiszylinder.

Steht die Mantelfläche senkrecht auf der Grundfläche, nennt man das einen geraden Zylinder. Bei allen geraden Kreiszylindern kann man aus Höhe und Radius die Größe der Oberfläche und das Volumen berechnen.

Zylinder können aber auch eine Ellipse als Grundfläche und Deckfläche haben. Solche Zylinder kennen wir von Tanklastwagen her. Die transportieren Flüssigkeiten, zum Beispiel Milch oder Erdöl. Die Grundfläche kann auch eine beliebige andere rundliche Form haben, wie eine Niere. Ist die Grundfläche eckig, dann handelt es sich um einen Quader oder um ein Prisma.

Zylinder findet man im Alltag nicht nur als Straßenwalze oder als Tankwagen zum Transport von Flüssigkeiten. Flaschen und Getränkedosen haben eine ungefähr zylindrische Form. Auch in Motoren und Dampfmaschinen gibt es Zylinder, in denen sich die Kolben hin und her bewegen. Und früher gab es sogar Hüte in Zylinder-Form.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zylinder findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.