Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Lunge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brustraum-lunge-herz-leber-br01.jpg|mini|Die Lunge sitzt im [[Brust]]korb. Hier im [[Modell]] sind das die beiden großen [[Flügel]] links und rechts. Dazwischen und etwas darunter liegt das [[Herz]].]]
[[Datei:Brustraum-lunge-herz-leber-br01.jpg|mini|Die Lunge sitzt im [[Brust]]korb. Hier im [[Modell]] sind das die beiden großen [[Flügel]] links und rechts. Dazwischen und etwas darunter liegt das [[Herz]].]]
Die Lunge ist ein [[Organ]] in der [[Brust]]. Sie versorgt den Körper mit [[Sauerstoff]]. Außerdem entfernt sie [[Kohlendioxid]] aus dem Körper, das ist der verbrauchte Sauerstoff. Der [[Mensch]] besitzt wie jedes [[Säugetier]] zwei Lungenflügel. Der rechte besteht aus drei Lungenlappen, der linke aus zwei, denn dort braucht das [[Herz]] noch seinen Platz.


[[Datei:Thoracic anatomy.jpg|mini|[[Zeichnung]]|[[Zeichnung]] von zwei Lungenflügeln: Die vielen [[Linie]]n zeigen die [[Ader]]n, die die Lunge durchbluten. Die roten [[Linie]]n sind Arterien, mit [[Blut]], das voll mit [[Sauerstoff]] ist. In Blau: Dies sind die Venen mit sauerstoffarmem Blut.]]
[[Datei:Thoracic anatomy.jpg|mini|[[Zeichnung]]|[[Zeichnung]] von zwei Lungenflügeln: Die vielen [[Linie]]n zeigen die [[Ader]]n, die die Lunge durchbluten. Die roten [[Linie]]n sind Arterien, mit [[Blut]], das voll mit [[Sauerstoff]] ist. In Blau: Dies sind die Venen mit sauerstoffarmem Blut.]]
Die Lunge ist ein [[Organ]] in der [[Brust]]. Sie versorgt den Körper mit [[Sauerstoff]]. Außerdem entfernt sie [[Kohlendioxid]] aus dem Körper, das ist der verbrauchte Sauerstoff. Der [[Mensch]] besitzt wie jedes [[Säugetier]] zwei Lungenflügel. Der rechte besteht aus drei Lungenlappen, der linke aus zwei, denn dort braucht das [[Herz]] noch seinen Platz.
Die Lunge ist aus vielen verzweigten kleinen Luftrohren aufgebaut. Sie beginnen mit zwei Hauptrohren an der Luftröhre, den Hauptbronchien. Diese Hauptrohre verzweigen sich in immer kleiner werdende Rohre. Sie enden in kleinen Bläschen, den Alveolen. An den Wänden dieser Luftbläschen liegen winzige [[Ader]]n.  
Die Lunge ist aus vielen verzweigten kleinen Luftrohren aufgebaut. Sie beginnen mit zwei Hauptrohren an der Luftröhre, den Hauptbronchien. Diese Hauptrohre verzweigen sich in immer kleiner werdende Rohre. Sie enden in kleinen Bläschen, den Alveolen. An den Wänden dieser Luftbläschen liegen winzige [[Ader]]n.  



Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 20:20 Uhr

Die Lunge sitzt im Brustkorb. Hier im Modell sind das die beiden großen Flügel links und rechts. Dazwischen und etwas darunter liegt das Herz.

Die Lunge ist ein Organ in der Brust. Sie versorgt den Körper mit Sauerstoff. Außerdem entfernt sie Kohlendioxid aus dem Körper, das ist der verbrauchte Sauerstoff. Der Mensch besitzt wie jedes Säugetier zwei Lungenflügel. Der rechte besteht aus drei Lungenlappen, der linke aus zwei, denn dort braucht das Herz noch seinen Platz.

Zeichnung von zwei Lungenflügeln: Die vielen Linien zeigen die Adern, die die Lunge durchbluten. Die roten Linien sind Arterien, mit Blut, das voll mit Sauerstoff ist. In Blau: Dies sind die Venen mit sauerstoffarmem Blut.

Die Lunge ist aus vielen verzweigten kleinen Luftrohren aufgebaut. Sie beginnen mit zwei Hauptrohren an der Luftröhre, den Hauptbronchien. Diese Hauptrohre verzweigen sich in immer kleiner werdende Rohre. Sie enden in kleinen Bläschen, den Alveolen. An den Wänden dieser Luftbläschen liegen winzige Adern.

Über diese Adern nimmt das Blut Sauerstoff aus der Atemluft auf. Umgekehrt gibt der Körper so Kohlendioxid aus dem Blut an die Bläschen ab. Das Kohlendioxid kann dann ausgeatmet werden. Die Adern der Lunge sind über einen eigenen Blutkreislauf mit dem Herz verbunden. Man nennt ihn den „kleinen Kreislauf“ oder „Lungenkreislauf“.

Es gibt verschiedene Lungenkrankheiten. Ein einfacher Husten reicht meist nur bis zu den Bronchien, also den dicken Rohren. Bei einer Lungenentzündung sitzt die Krankheit tiefer und die Lunge hat sich entzündet. Meist kommt das von einer Ansteckung durch Viren oder Bakterien. Da muss man zum Arzt gehen. Viele Menschen schädigen ihre Lungen durch das Rauchen von Zigaretten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Lunge findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.