Kiosk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „]]]]“ durch „]]“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Shinkansen and Himeji Station M9 26.jpg|mini|Kiosk auf einem [[Bahnhof]] in [[Japan]]
[[Datei:Shinkansen and Himeji Station M9 26.jpg|mini|Kiosk auf einem [[Bahnhof]] in [[Japan]]]]
Ein Kiosk ist ein kleiner [[Laden]]. Dort werden meist kleinere Dinge verkauft, die nicht so teuer sind. Oft geht es um etwas, das man sofort isst oder trinkt, wie etwa Süßigkeiten. Kioske verkaufen außerdem [[Zeitung]]en und Lotterie-Lose. Je nach Gegend sagt man auch Trinkhalle, Wasserhäuschen oder Büdchen.
Ein Kiosk ist ein kleiner [[Laden]]. Dort werden meist kleinere Dinge verkauft, die nicht so teuer sind. Oft geht es um etwas, das man sofort isst oder trinkt, wie etwa Süßigkeiten. Kioske verkaufen außerdem [[Zeitung]]en und Lotterie-Lose. Je nach Gegend sagt man auch Trinkhalle, Wasserhäuschen oder Büdchen.


Zeile 12: Zeile 12:
Datei:Rotterdam pernis muziekpaviljoen.jpg|Musik-Kiosk in Rotterdam, [[Niederlande]]
Datei:Rotterdam pernis muziekpaviljoen.jpg|Musik-Kiosk in Rotterdam, [[Niederlande]]
Datei:Kiosk Greece.JPG|Auf der griechischen [[Insel]] Padmos
Datei:Kiosk Greece.JPG|Auf der griechischen [[Insel]] Padmos
File:Bochum 061022 045 00.jpg|Ein Kiosk im [[Ruhrgebiet]]. Dort sagt man auch Trinkhalle oder Bude.
</gallery>
</gallery>



Version vom 23. April 2021, 19:30 Uhr

Kiosk auf einem Bahnhof in Japan

Ein Kiosk ist ein kleiner Laden. Dort werden meist kleinere Dinge verkauft, die nicht so teuer sind. Oft geht es um etwas, das man sofort isst oder trinkt, wie etwa Süßigkeiten. Kioske verkaufen außerdem Zeitungen und Lotterie-Lose. Je nach Gegend sagt man auch Trinkhalle, Wasserhäuschen oder Büdchen.

Der eigentliche Kiosk ist ein kleiner Verkaufsstand, bei dem der Kunde auf der Straße steht. Manchmal ist der Kiosk ein kleines Häuschen, manchmal verkauft der Kiosk-Händler die Waren aus einem Fenster heraus. In einige Kioske kann der Kunde auch hineingehen, das ist dann aber eher schon ein normaler Laden.

Das Wort kommt aus dem Türkischen und heißt dort „Köşk“, sprich Köschk. Im alten Osmanischen Reich meinte man damit ein kleines Haus in einem Garten. So ein offener Pavillon war hübsch anzusehen, und im Sommer hatte man dort Schatten. In den Jahren nach 1700 fing man auch in Europa an, solche Pavillons in die Gärten zu bauen. Manchmal spielte dort eine Musik-Kapelle.

Schließlich, in den Jahren nach 1800, verwendete man das Wort Kiosk für kleine Verkaufsstände. Dort verkauften die Händler zunächst Wasser, Milch oder Früchte. Später wurden es Verkaufsstände mit allerlei Waren, so wie wir es heute kennen.




Zu „Kiosk“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.