Hilfe:Aufbau des Klexikons: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 83: Zeile 83:
|}
|}


Kursiv und fett verwenden wir bewusst sehr sparsam. Fett ist dazu da, am Beginn eines Artikels den Seitennamen zu kennzeichnen und wird sonst so gut wie nie eingesetzt.
Kursiv und fett verwenden wir bewusst sehr sparsam. Fett ist dazu da, am Beginn eines Artikeltextes den Seitennamen zu kennzeichnen und wird sonst so gut wie nie eingesetzt.


Mit Überschriften trennen wir Abschnitte innerhalb einer Seite von einander. Das Klexikon erstellt dann automatisch ein Inhaltsverzeichnis aufgrund dieser Überschriften.
Mit Überschriften trennen wir Abschnitte innerhalb einer Seite von einander. Das Klexikon erstellt dann automatisch ein Inhaltsverzeichnis aufgrund dieser Überschriften.
Zeile 89: Zeile 89:
=== Bilder ===
=== Bilder ===
[[Datei:Elephant side-view Kruger.jpg|thumb|Ein Bild von einem Elefanten im Krüger-Nationalpark, Südafria. Das Bild befindet sich auf Wikimedia Commons, der Mediensammlung der Wikipedia. Auf andere Medien als Bilder und Text verzichtet das Klexikon vorläufig.]]
[[Datei:Elephant side-view Kruger.jpg|thumb|Ein Bild von einem Elefanten im Krüger-Nationalpark, Südafria. Das Bild befindet sich auf Wikimedia Commons, der Mediensammlung der Wikipedia. Auf andere Medien als Bilder und Text verzichtet das Klexikon vorläufig.]]
Es ist schön, wenn Artikel im Klexikon auch sinnvoll bebildert sind. Ein Bild sollte sich ziemlich direkt auf das Thema des Artikels beziehen; ein Artikel sollte nicht zuviele Bilder haben, man muss da schon auswählen, welches am besten passt. Natürlich soll ein Bild auch [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerecht]] sein. Im Zweifelfall nehmen wir ein weniger konfrontierendes Bild.
Es ist schön, wenn Artikel im Klexikon auch sinnvoll bebildert sind. Ein Bild sollte sich ziemlich direkt auf das Thema des Artikels beziehen. Ein Artikel sollte nicht zuviele Bilder haben, man muss da schon auswählen, welches am besten passt. Natürlich soll ein Bild auch [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerecht]] sein. Im Zweifelsfall nehmen wir ein weniger konfrontierendes Bild.


Wir verwenden die Bilder aus der Mediensammlung der Wikipedia, [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Commons]. Diese Bilder (und andere Medien) sind gemeinfrei oder freilizensiert, wir können sie hier im Klexikon so verwenden, wie die Wikipedia das macht. Leider ist Wikimedia Commons nicht besonders benutzerfreundlich, und suchen kann man am besten auf Englisch. Aber es wäre für das Klexikon ein riesiger (und unnötiger) Aufwand, sich selbst eine Mediensammlung aufzubauen.
Wir verwenden die Bilder aus der Mediensammlung der Wikipedia, [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Commons]. Diese Bilder (und andere Medien) sind gemeinfrei oder freilizensiert, wir können sie hier im Klexikon so verwenden, wie die Wikipedia das macht. Leider ist Wikimedia Commons nicht besonders benutzerfreundlich, und suchen kann man am besten auf Englisch. Aber es wäre für das Klexikon ein riesiger (und unnötiger) Aufwand, sich selbst eine Mediensammlung aufzubauen.


Wie binde ich ein Bild in eine Klexikon-Seite ein? Zunächst musst du das Bild auf Wikimedia Commons gefunden haben. Wenn du ein Bild gefunden hast, kommst du entweder auf die Dateibeschreibungsseite oder in die Ansicht des Medienbetrachters. Von dort holst du dir den entsprechenden Wikitext-Code zum Einbinden.
Wie binde ich ein Bild in eine Klexikon-Seite ein? Zunächst musst du das Bild auf Wikimedia Commons gefunden haben. Wenn du ein Bild gefunden hast, gehst du entweder auf die Dateibeschreibungsseite oder in die Ansicht des Medienbetrachters. Von dort holst du dir den entsprechenden Wikitext-Code zum Einbinden.
* Bei der Dateibeschreibungsseite, also dem Bild mit viel Text dahinter, siehst du oberhalb des Bildes eine Funktion mit W-Symbol, "Einbinden" oder "Einbinden in ein Wiki". Klicke darauf, und kopiere den Wikitext-Code von "Vorschaubild".
* Auf der Dateibeschreibungsseite, also dem Bild mit viel Text dahinter, siehst du oberhalb des Bildes eine Funktion mit W-Symbol, "Einbinden" oder "Einbinden in ein Wiki". Klicke darauf, und kopiere den Wikitext-Code von "Vorschaubild".
* Beim Medienbetrachter, wo unterhalb des Bildes eine schiebbare Leiste mit Bildtitel steht und daneben groß "Weitere Einzelheiten", kannst du auf das Symbol für die Weiterverwendung klicken. Das Symbol befindet sich rechts unten auf dem Bild und heißt "Diese Datei teilen und einbetten". Klicke darauf, und unter "Einbetten" findest du einen Wikitext-Code zum Kopieren.
* Im Medienbetrachter, wo unterhalb des Bildes eine schiebbare Leiste mit Bildtitel steht und daneben groß "Weitere Einzelheiten", kannst du auf das Symbol für die Weiterverwendung klicken. Das Symbol befindet sich rechts unten auf dem Bild und heißt "Diese Datei teilen und einbetten". Klicke darauf, und unter "Einbetten" findest du einen Wikitext-Code zum Kopieren.
Nachdem du mit Strg-C den Wikitext-Code kopiert hast, gehst du auf der Klexikon-Seite an die Stelle, wo das Bild erscheinen soll. Füge den Code mit Strg-V ein.  
Nachdem du mit Strg-C den Wikitext-Code kopiert hast, gehst du auf der Klexikon-Seite an die Stelle, wo das Bild erscheinen soll. Füge den Code mit Strg-V ein.  


Zeile 103: Zeile 103:
Ein Link verbindet Seiten in einem Wiki; wir meinen mit einem Link gewöhnlich einen "internen Link" innerhalb des Klexikon. Ein Link zu einer anderen Website ist ein "externer Link". Normalerweise möchte man in einem Artikel, dass Begriffe verlinkt sind, wenn es zu diesem Begriff einen eigenen Artikel gibt. Man kann auch einen Link setzen zu einem Begriff, der noch gar keinen eigenen Artikel hat; dieser Link ist rot und heißt daher Rotlink. Klickt man darauf, bietet das Wiki einem die Möglichkeit, den Artikel zu erstellen. Um das Klexikon nicht unfertig erscheinen zu lassen, möchten wir zunächst keine Rotlinks im Artikelnamensraum zulassen.
Ein Link verbindet Seiten in einem Wiki; wir meinen mit einem Link gewöhnlich einen "internen Link" innerhalb des Klexikon. Ein Link zu einer anderen Website ist ein "externer Link". Normalerweise möchte man in einem Artikel, dass Begriffe verlinkt sind, wenn es zu diesem Begriff einen eigenen Artikel gibt. Man kann auch einen Link setzen zu einem Begriff, der noch gar keinen eigenen Artikel hat; dieser Link ist rot und heißt daher Rotlink. Klickt man darauf, bietet das Wiki einem die Möglichkeit, den Artikel zu erstellen. Um das Klexikon nicht unfertig erscheinen zu lassen, möchten wir zunächst keine Rotlinks im Artikelnamensraum zulassen.


Ein Link hat in unserem Wikitext-Code doppelte eckige Klammern vor und hinter dem verlinkten Text, wie oben in der Tabelle zu sehen. Manchmal möchte man im Fließtext einen bestimmten Ausdruck stehen haben, aber der verlinkte Begriff heißt dann anders: "Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit Klexikon-Begriffen." Gut verlinkt sieht das im Wikitext-Code dann so aus: <nowiki>Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit [[Hilfe:Klexikon-Begriffe|Klexikon-Begriffen]].</nowiki>
Ein Link hat in unserem Wikitext-Code doppelte eckige Klammern vor und hinter dem verlinkten Text, wie oben in der Tabelle zu sehen. Manchmal möchte man im Fließtext einen bestimmten Ausdruck stehen haben, aber der verlinkte Begriff heißt dann anders: "Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit Klexikon-Begriffen." Gut verlinkt sieht das im Wikitext-Code dann so aus: <nowiki>"Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit [[Hilfe:Klexikon-Begriffe|Klexikon-Begriffen]]".</nowiki>


Der Link ist bei so einem "Alternativlink" also geteilt; was links vom mittigen senkrechten Strich steht, ist der Seitenname, rechts davon steht der Ausdruck, den wir im Fließtext sehen wollen.
Der Link ist bei so einem "Alternativlink" also geteilt: Was links vom mittigen senkrechten Strich steht, ist der Seitenname, rechts davon steht der Ausdruck, den wir im Fließtext sehen wollen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 22. November 2014, 05:49 Uhr

Mit dem Aufbau des Klexikons meinen wir das Klexikon als Wiki, als eine bestimmte Form von Website. Diese Hilfe-Seite hilft den Mitmachern dabei, sich beim mehr technischen Aufbau eines Wikis zu orientieren, und erklärt auch ein wenig Wikitext-Code.

Wiki mit Namensräumen

Ein Wiki ist eine Plattform, auf der Mitmacher mit selbst erstelltem Inhalt umgehen. Bei einer solchen Website können die Besucher also Mitmacher werden.

Die Website (zu Deutsch etwa: ein Ort im Internet) beinhaltet viele eigene Webseiten, wie zum Beispiel diese hier, die du gerade liest. In einem Wiki ist es üblich, die Seiten in Gruppen zu bündeln, diese Gruppen nennt man Namensräume, in denen jeweils unterschiedliche Regeln gelten können:

  • Artikelnamensraum: Am wichtigsten ist dieser Namensraum, denn hier befindet sich der Inhalt, um den sich das ganze Wiki dreht. Die Artikel Elefanten und Römisches Reich sind solche Seiten. (Alle Artikel sind "Seiten", aber nicht jede Seite ist ein Artikel.)
  • Hilfenamensraum: Die Hilfe-Seiten beschreiben das Klexikon als solches und helfen den Mitmachern, sich zurecht zu finden. Man befindet sich sozusagen "hinter den Kulissen" des Klexikons. (Andere Wikis, wie die Wikipedia oder Wikivoyage, haben noch gesonderte Namensräume wie den Projektnamensraum oder den Wahlnamensraum, das ist im Klexikon alles im Hilfenamensraum).
  • Benutzernamensraum: Jeder Benutzer (Mitmacher) mit Benutzerkonto hat auch eine Benutzerseite, auf der er oder sie sich vorstellen kann.

Alle Seiten im Klexikon sind normalerweise öffentlich einsehbar und können auch über eine Suchmaschine gefunden werden.

Diskussionsseiten

Fast alle Seiten in einem Wiki können auch eine Diskussionsseite haben. Die Diskussionsseite gehört zu einer anderen Seite, beispielsweise einem Artikel, und dient dazu, über den Inhalt der eigentlichen Seite zu sprechen. Wenn also zwei oder mehr Mitmacher sich über den Inhalt eines Artikels austauschen müssen, verwenden sie dazu die entsprechende Diskussionsseite des Artikels, seine Artikeldiskussionsseite.

Auch eine Benutzerseite kann eine Diskussionsseite haben; für jeden einzelnen Benutzer gibt es also eine einzelne Seite zum diskutieren. Diese Benutzerdiskussionsseite ist nützlich, um einen Benutzer (Mitmacher) direkt anzusprechen, für Lob, oder um über etwas zu sprechen, das man anders oder besser machen könnte.

Ferner haben wir noch das Hilfe:Forum, eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du als Anfänger Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon wichtig ist.

Eine Diskussionsseite bearbeitet man so wie eine andere Seite auch. Nach seinem Beitrag oder Kommentar fügt man vier Tilden hinzu, dann wird der eigene Name mit Datum ("Signatur und Zeitstempel") hinzugefügt. Ansonsten wäre es schwierig für die anderen Leser, jeweils mitzubekommen, wer was gesagt hat. Wenn du in der Werkzeugleiste die Leiste "Erweitert" geöffnet hast, findest du ein Symbol für Signatur und Zeitstempel als drittes von links (in Form eines Stiftes).

Etwas Wikitext-Code

Wenn man auf "Bearbeiten" klickt, öffnet sich der Wiki-Editor (das Bearbeitungsfenster). Dort sieht man ganz normalen Text und zusätzlich einige spezielle Zeichen, den Wikicode oder Wikitext-Code. Im Klexikon wollen wir gar nicht so viel Code verwenden, das macht das Bearbeiten nur unnötig kompliziert. Etwas Wikitext-Code stellen wir hier dennoch vor:

Text
'''fett''' fett
''kursiv'' kursiv
* eins
* zwei
* drei
  • eins
  • zwei
  • drei
# eins
# zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
  3. drei
== Überschrift erster Ordnung ==

Überschrift erster Ordnung

=== Überschrift zweiter Ordnung ===

Überschrift zweiter Ordnung

Links
[[Link]] Link
[[Link|Alternativtext]] Alternativtext
[http://www.link.de Name der Website] Name der Website
Bilder
[[Datei:Elephant side-view Kruger.jpg|mini|Bildunterschrift]]
Bildunterschrift

Kursiv und fett verwenden wir bewusst sehr sparsam. Fett ist dazu da, am Beginn eines Artikeltextes den Seitennamen zu kennzeichnen und wird sonst so gut wie nie eingesetzt.

Mit Überschriften trennen wir Abschnitte innerhalb einer Seite von einander. Das Klexikon erstellt dann automatisch ein Inhaltsverzeichnis aufgrund dieser Überschriften.

Bilder

Ein Bild von einem Elefanten im Krüger-Nationalpark, Südafria. Das Bild befindet sich auf Wikimedia Commons, der Mediensammlung der Wikipedia. Auf andere Medien als Bilder und Text verzichtet das Klexikon vorläufig.

Es ist schön, wenn Artikel im Klexikon auch sinnvoll bebildert sind. Ein Bild sollte sich ziemlich direkt auf das Thema des Artikels beziehen. Ein Artikel sollte nicht zuviele Bilder haben, man muss da schon auswählen, welches am besten passt. Natürlich soll ein Bild auch kindgerecht sein. Im Zweifelsfall nehmen wir ein weniger konfrontierendes Bild.

Wir verwenden die Bilder aus der Mediensammlung der Wikipedia, Wikimedia Commons. Diese Bilder (und andere Medien) sind gemeinfrei oder freilizensiert, wir können sie hier im Klexikon so verwenden, wie die Wikipedia das macht. Leider ist Wikimedia Commons nicht besonders benutzerfreundlich, und suchen kann man am besten auf Englisch. Aber es wäre für das Klexikon ein riesiger (und unnötiger) Aufwand, sich selbst eine Mediensammlung aufzubauen.

Wie binde ich ein Bild in eine Klexikon-Seite ein? Zunächst musst du das Bild auf Wikimedia Commons gefunden haben. Wenn du ein Bild gefunden hast, gehst du entweder auf die Dateibeschreibungsseite oder in die Ansicht des Medienbetrachters. Von dort holst du dir den entsprechenden Wikitext-Code zum Einbinden.

  • Auf der Dateibeschreibungsseite, also dem Bild mit viel Text dahinter, siehst du oberhalb des Bildes eine Funktion mit W-Symbol, "Einbinden" oder "Einbinden in ein Wiki". Klicke darauf, und kopiere den Wikitext-Code von "Vorschaubild".
  • Im Medienbetrachter, wo unterhalb des Bildes eine schiebbare Leiste mit Bildtitel steht und daneben groß "Weitere Einzelheiten", kannst du auf das Symbol für die Weiterverwendung klicken. Das Symbol befindet sich rechts unten auf dem Bild und heißt "Diese Datei teilen und einbetten". Klicke darauf, und unter "Einbetten" findest du einen Wikitext-Code zum Kopieren.

Nachdem du mit Strg-C den Wikitext-Code kopiert hast, gehst du auf der Klexikon-Seite an die Stelle, wo das Bild erscheinen soll. Füge den Code mit Strg-V ein.

Wahrscheinlich musst du den Text der Bildunterschrift anpassen. Wähle eine treffende Bildunterschrift, die gut beschreibt, was man sieht. Vielleicht kannst du noch einen passenden Satz mit Zusatzinformation hinzufügen.

Links

Ein Link verbindet Seiten in einem Wiki; wir meinen mit einem Link gewöhnlich einen "internen Link" innerhalb des Klexikon. Ein Link zu einer anderen Website ist ein "externer Link". Normalerweise möchte man in einem Artikel, dass Begriffe verlinkt sind, wenn es zu diesem Begriff einen eigenen Artikel gibt. Man kann auch einen Link setzen zu einem Begriff, der noch gar keinen eigenen Artikel hat; dieser Link ist rot und heißt daher Rotlink. Klickt man darauf, bietet das Wiki einem die Möglichkeit, den Artikel zu erstellen. Um das Klexikon nicht unfertig erscheinen zu lassen, möchten wir zunächst keine Rotlinks im Artikelnamensraum zulassen.

Ein Link hat in unserem Wikitext-Code doppelte eckige Klammern vor und hinter dem verlinkten Text, wie oben in der Tabelle zu sehen. Manchmal möchte man im Fließtext einen bestimmten Ausdruck stehen haben, aber der verlinkte Begriff heißt dann anders: "Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit Klexikon-Begriffen." Gut verlinkt sieht das im Wikitext-Code dann so aus: "Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit [[Hilfe:Klexikon-Begriffe|Klexikon-Begriffen]]".

Der Link ist bei so einem "Alternativlink" also geteilt: Was links vom mittigen senkrechten Strich steht, ist der Seitenname, rechts davon steht der Ausdruck, den wir im Fließtext sehen wollen.

Siehe auch